Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

News

Tragen Sie Ihre News ein
NEUE HERBOLD - neue Schneidmühle mit 1000 mm Rotordurchmesser  NEUE HERBOLD - Schneidmühle Typ SM 1000/1600-S11-2 - robust, langlebig - für hohe Durchsatzleistungen
NEUE HERBOLD - neue Schneidmühle mit 1000 mm Rotordurchmesser
NEUE HERBOLD - Schneidmühle Typ SM 1000/1600-S11-2 - robust, langlebig - für hohe Durchsatzleistungen Die NEUE HERBOLD Maschinen-u. Anlagenbau GmbH hat anlässlich der K-Messe 2025 in Düsseldorf ihre neueste Schneidmühle, die Baureihe SM 1000,... präsentiert. Diese innovative Maschine zeichnet sich durch einen beeindruckenden Rotordurchmesser von 1000 mm und eine große Arbeitsbreite von 1600 mm aus. Die Entwicklung dieser Schneidmühle erfolgt in direkter Reaktion auf den steigenden Bedarf an höheren Durchsatzmengen, der in der heutigen industriellen Verarbeitung zunehmend gefragt ist. Die SM 1000 ist nicht nur für ihre Leistungsfähigkeit bekannt, sondern auch für ihre extreme Robustheit und Langlebigkeit. Die Konstruktion dieser Schneidmühle ist auf die Herausforderungen des industriellen Einsatzes ausgelegt, was sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen macht, die hohe Anforderungen an ihre Produktionsanlagen stellen. Um den spezifischen Anforderungen und den unterschiedlichen Materialarten gerecht zu werden, können die Schneidmühlen der Baureihe
22.10.2025  |  021x  |  Produktnews  | 
Erster dieselbetriebener, stromunabhängiger Lkw von Komatsu Der Power Agnostic 930E Muldenkipper mit Dieselantrieb ging in der Aitik-Mine von Boliden in Betrieb
Erster dieselbetriebener, stromunabhängiger Lkw von Komatsu
Der Power Agnostic 930E Muldenkipper mit Dieselantrieb ging in der Aitik-Mine von Boliden in Betrieb Zusammen mit Minenbetreiber Boliden hat Komatsu nun den ersten Muldenkipper der „Power Agnostic“-Serie in Betrieb genommen, um ihn im realen Einsatz eingehend zu testen. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper von Komatsu nahm am 23. April 2025 in der Aitik-Mine von Boliden im schwedischen Gallivare seine Arbeit auf. Dies ist ein großer Schritt hin zur Dekarbonisierung des oberirdischen Minenbetriebs. Der Power Agnostic 930E Muldenkipper war auf der MINExpo 2024 in Las Vegas erstmalig präsentiert worden und erfuhr viel Zuspruch für seine modulare, zukunftsfähige Bauweise. Die ausgestellte Maschine war bereits damals für die Aitik-Mine von Boliden reserviert worden, um dort auf Herz und Nieren getestet zu werden. Nun ist sie also in Europas größter, oberirdischer Kupfermine im Einsatz und wird einem 12-monatigen Testbetrieb unterzogen. Dank der neuen modularen Plattform von Komatsu bietet der Power Agnostic 930E hohe Flexibilität und ist eine Investition
18.10.2025  |  055x  |  Produktnews  | 
Smart Construction 3D-Anzeigesystem von Komatsu jetzt kompatibler Komatsu Europe verkündet, dass sein Smart Construction 3D- Anzeigesystem jetzt auch mit den Tiltrotatoren führender Hersteller wie Engcon, Steelwrist, Rototilt und OilQuick genutzt werden kann.
Smart Construction 3D-Anzeigesystem von Komatsu jetzt kompatibler
Komatsu Europe verkündet, dass sein Smart Construction 3D- Anzeigesystem jetzt auch mit den Tiltrotatoren führender Hersteller wie Engcon, Steelwrist, Rototilt und OilQuick genutzt werden kann. Das Smart Construction 3D-Anzeigesystem von Komatsu bietet Darstellungen in 2D und 3D zur Steigerung der Präzision, Reduzierung von Nacharbeiten und Optimierung von Arbeitsabläufen bei Erdbaueinsätzen. Das System kann auf Baggern von Komatsu und anderen Herstellern mit einem Betriebsgewicht zwischen 13 t und 120 t nachgerüstet werden. Bei dem 3D-Anzeigesystem handelt es sich um eine IoT-Lösung (Internet of Things) innerhalb des Smart Construction Angebots. Sie sammelt Wie-gebaut-Daten, die anschließend in Smart Construction Dashboard in einen digitalen Zwilling in 3D umgewandelt werden. Dieser bietet einen hilfreichen Einblick in den Projektfortschritt. Zudem ist eine kostenlose Smart Construction Remote Lizenz für die gesamte Einsatzdauer des Systems enthalten. Diese ermöglicht Dateiübertragungen sowie Fernwartungen. Darüber hinaus werden Nutzlastdaten automatisch an Smart Construction Fleet übermittelt, was die Nachverfolgung von Arbeitsabläufen und
18.10.2025  |  058x  |  Produktnews  | 
Komatsu PC20E-6: elektrische Power für den ganzen Arbeitstag Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu.
Komatsu PC20E-6: elektrische Power für den ganzen Arbeitstag
Der Minibagger PC20E-6 ist das neueste Modell der elektrischen Produktpalette von Komatsu. Komatsu kündigt die Markteinführung des PC20E-6, des neuesten Modells seiner elektrischen Produktpalette an. Dieser wird den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht. Er ist sowohl für den Einsatz auf herkömmlichen Baustellen als auch in Gebäuden sowie auf geräuschsensiblen Baustellen geeignet – überall dort, wo keine lokalen Emissionen entstehen sollen. Zielsetzung bei der Konzeption war es, eine Maschine bereitzustellen, die den Anforderungen eines realistischen Arbeitstags auf der Baustelle gerecht wird, und dabei möglichst kosteneffizient ist. Komatsu E-Support Kundenprogramm Der durch 11,8 kW batterieelektrisch angetriebene Minibagger mit 23,2 kWh Batteriekapazität und einem Betriebsgewicht von 2110 kg verfügt über einen eigens durch Komatsu in Europa entwickelten Antriebsstrang. Dies bedeutet nicht nur einen großen Vorteil durch umfassende Qualitätskontrollmöglichkeiten, sondern bietet auch eine besondere Garantie
17.10.2025  |  056x  |  Produktnews  | 
Erfolgreicher FAT für die Lebensmittel-Industrie bei Greif-Velox Vom Kunden BK Giulini Food Specialties wurde beim Factory Acceptance Test (FAT) erfolgreich ein neuer Luftpacker BVP abgenommen. Das System wird für die Absackung von Natriumphosphaten eingesetzt.
Erfolgreicher FAT für die Lebensmittel-Industrie bei Greif-Velox
Vom Kunden BK Giulini Food Specialties wurde beim Factory Acceptance Test (FAT) erfolgreich ein neuer Luftpacker BVP abgenommen. Das System wird für die Absackung von Natriumphosphaten eingesetzt. Dabei liegt der Schwerpunkt vor allem auf Hygiene, Sicherheit und benutzerfreundlicher Bedienung. Highlights: * Edelstahlausführung, zugeschnitten auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie * Anschlusskästen und Bedienelemente (soweit möglich) außerhalb des Gehäuseaufstellungsortes installiert * Integriertes RFID-Zugangssystem für sicheren und rückverfolgbaren Zugang * Vorbereitet für einfache Erweiterung mit einem zusätzlichen Packer * Ergänzt durch ValvoMat IV-Sack-Aufstecker und Förderband
14.10.2025  |  084x  |  Kurzbericht  | 
Smart Construction Remote wird Standardausrüstung für alle Maschinen Komatsu verkündet, dass Smart Construction Remote zukünftig zur Standardausrüstung für Maschinen mit Steuerungssystemen von Komatsu gehören wird. Dazu gehören die intelligente Maschinensteuerung (iMC) und das Smart Construction 3D- Anzeigesystem.
Smart Construction Remote wird Standardausrüstung für alle Maschinen
Komatsu verkündet, dass Smart Construction Remote zukünftig zur Standardausrüstung für Maschinen mit Steuerungssystemen von Komatsu gehören wird. Dazu gehören die intelligente Maschinensteuerung (iMC) und das Smart Construction 3D- Anzeigesystem. Smart Construction Remote ist eine cloudbasierte Lösung, mit der Nutzer aus der Ferne sowohl auf Maschinen von Komatsu als auch auf Maschinen anderer Hersteller zugreifen können. Damit können Probleme schneller und effizienter gelöst werden, was Stillstand- zeiten reduziert und die Leistung steigert. Des Weiteren können Konstruktionsdateien an die Maschinen gesendet werden, auch wenn diese ausgeschaltet sind. Dies sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen Büro und Einsatzort. Durch den Fernzugriff auf die Maschinen sind weniger Fahrten zur Baustelle erforderlich, sodass der Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen sinken. Diese Vorteile kommen besonders bei Unternehmen zum Tragen, die mehrere Baustellen gleichzeitig leiten. Allein in Europa konnten Kunden in den letzten drei Jahren bereits über 40000 Fahrten zu ihren Baustellen einsparen und in den letzten fünf Jahren konnte ein konstant hoher zweistelliger Zuwachs erzielt werden. Die Möglichkeit
10.10.2025  |  056x  |  Kurzbericht  | 
Gründung einer UWT Niederlassung in Polen UWT wächst weiter: Mit großer Freude durften wir Mitte September die Eröffnung unserer neuen Niederlassung UWT Polska feiern. Mit Niederlassungsleiter Tadeusz Karmaza und seinem erfahrenen Team verbinden uns  viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit
Gründung einer UWT Niederlassung in Polen
UWT wächst weiter: Mit großer Freude durften wir Mitte September die Eröffnung unserer neuen Niederlassung UWT Polska feiern. Mit Niederlassungsleiter Tadeusz Karmaza und seinem erfahrenen Team verbinden uns viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit Der Schritt zu einer Niederlassung in Polen war für uns die logische Konsequenz aus der langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Team, das heute UWT Polska bildet. Mit ihrer Leidenschaft und Expertise können wir unsere Kunden nun noch direkter vor Ort begleiten – mit kompetenter Beratung, verlässlichem Service und unserem bewährten Portfolio an Sensortechnik für Füllstandsmessung und -überwachung. Mit UWT Polska schlagen wir ein neues Kapitel in unserer Unternehmensgeschichte auf, das unsere Nähe zu den Kunden in Polen weiter stärkt. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme von Rödl & Partner Poland an der Eröffnungsfeier. Sie begleiteten uns nicht nur bei der Gründung, sondern stehen uns auch in Zukunft in verschiedenen Bereichen als verlässlicher Partner zur Seite. Diese Unterstützung unterstreicht einmal mehr, wie wichtig starke Kooperationen für den nachhaltigen Erfolg sind.
08.10.2025  |  120x  |  Kurzbericht  |   | 
 Feuchtigkeitsmessung und -kontrolle beim Mahlen von Mehl  In diesem Artikel wird beschrieben, wie der Feuchtigkeitsgehalt kontrolliert werden kann, um Vorteile in Bezug auf Qualität, ökologische Nachhaltigkeit und Rentabilität des Endprodukts zu erzielen.
Feuchtigkeitsmessung und -kontrolle beim Mahlen von Mehl
In diesem Artikel wird beschrieben, wie der Feuchtigkeitsgehalt kontrolliert werden kann, um Vorteile in Bezug auf Qualität, ökologische Nachhaltigkeit und Rentabilität des Endprodukts zu erzielen. Einleitung Getreide ist ein Naturprodukt, daher variiert die Feuchtigkeit im Schüttgut aufgrund mehrerer Faktoren, darunter unterschiedliche Anbaubedingungen, Wetterbedingungen während der Ernte, der Druschvorgang und die Lagerbedingungen nach der Ernte. Nach der Ernte wird industriell verarbeitetes Getreide oft in einer Mühle gehandhabt, wo es zu Flocken gewalzt oder zu Mehl gemahlen wird. Der Feuchtigkeitsgehalt ist ein kritischer Faktor in der gesamten Mühle, da er die Leistung der Maschinen, die Plastizität oder Formbarkeit des Materials und die Qualität des Endprodukts beeinflusst. Auch das Erreichen des korrekten Feuchtigkeitsgehalts des Endprodukts ist wichtig, um vorzeitigen Verderb und eine kurze Haltbarkeit zu verhindern. Durch die Messung und Kontrolle des Wassergehalts des Materials bei jedem Schritt des Mahlprozesses ist es möglich, die Effizienz zu verbessern, den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen. Eine konsistente Feuchtigkeitskontrolle
08.10.2025  |  117x  |  Produktnews  | 
Maßgeschneiderte Schneckenförderer: Materialanalyse der erste Schritt 
Bei Schneckenförderern spielen kontinuierliche Bewegung und Reibung eine zentrale Rolle. Die Wahl eines standardisierten Designs ohne Berücksichtigung des Produktverhaltens kann zu Verstopfungen, Verschleiß und ungleichmäßigem Fluss führen.
Maßgeschneiderte Schneckenförderer: Materialanalyse der erste Schritt
Bei Schneckenförderern spielen kontinuierliche Bewegung und Reibung eine zentrale Rolle. Die Wahl eines standardisierten Designs ohne Berücksichtigung des Produktverhaltens kann zu Verstopfungen, Verschleiß und ungleichmäßigem Fluss führen. Vor der Auswahl eines Schneckenförderers für eine industrielle Anwendung darf eine kritische Phase nicht außer Acht gelassen werden: die detaillierte Analyse des zu fördernden Materials. Dieser Schritt wird oft unterschätzt, ist aber für die Effizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit der Anlage unerlässlich. Ohne diese Analyse kann selbst die beste Schneckenfördererkonstruktion unzureichend sein und zu häufigen Ausfällen und hohen Wartungskosten führen. Das Produkt verstehen Der Grundstein für maßgeschneiderte Fördersysteme. Jedes Schüttgut stellt aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften besondere Herausforderungen dar. Bei Schneckenförderern, bei denen kontinuierliche Bewegung und Reibung eine zentrale Rolle spielen, kann die Wahl eines standardisierten Designs ohne Berücksichtigung des Produktverhaltens zu Verstopfungen, Verschleiß und ungleichmäßigem Fluss führen. Um diese Probleme zu vermeiden, muss der Prozess mit
07.10.2025  |  120x  |  Produktnews  | 
Explosionsschutz-Wiki der REMBE GmbH Safety+Control REMBE, ein führendes Unternehmen im Bereich Explosionsschutz, hat ein umfassendes Explosionsschutz-Wiki ins Leben gerufen, um Fachleute aus der Industrie über die wichtigsten Konzepte der Explosionsverhütung und des Explosionsschutzes zu informieren.
Explosionsschutz-Wiki der REMBE GmbH Safety+Control
REMBE, ein führendes Unternehmen im Bereich Explosionsschutz, hat ein umfassendes Explosionsschutz-Wiki ins Leben gerufen, um Fachleute aus der Industrie über die wichtigsten Konzepte der Explosionsverhütung und des Explosionsschutzes zu informieren. Das Wiki dient als wichtiger Leitfaden zum Verständnis regulatorischer Anforderungen und zur Implementierung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen in Industrieanlagen weltweit. Ernste und kostspielige Gefahr Eine ernste und kostspielige Gefahr Die Geschichte von Industrieunfällen zeigt, dass Explosionen in ungeschützten Anlagen zu immensen strukturellen und finanziellen Schäden führen können und Unternehmen oft in den Konkurs treiben. Selbst wenn niemand zu Schaden kommt, kostet jede Stunde verlorener Produktion Geld und gefährdet die Existenz des Unternehmens. Die schwerste Explosion der deutschen Geschichte ereignete sich beispielsweise 1921 bei der BASF in Ludwigshafen, wobei 561 Todesopfer zu beklagen waren. Industrieanlagen müssen gegen die Folgen von Explosionen geschützt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die rasche Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. Explosionsschutzkonzepte können Produktionsausfallzeiten dramatisch reduzieren
01.10.2025  |  146x  |  Kurzbericht  | 
MEHR BEITRÄGE
SEP
2025
AUG
2025
JUL
2025
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked