Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Events

Tragen Sie Ihren Event ein
Bleiben Sie uptodate im Bereich Recycling-Branche. Hier finden Sie aktuelle Events, sortiert nach Datum, beginnend mit Events, die in Kürze stattfinden. Der Einfachheit halber haben wir drei Gruppen unterschieden. Sie können alle Events durchsuchen oder Gruppen abwählen, um eine kürzere Liste anzuzeigen.
...
Möchten Sie sich weiterentwickeln, ohne Ihren Schreibtisch zu verlassen? Diese Gruppe enthält alle Online-Veranstaltungen: Webinare, Online-Seminare, Online-Kurse in der Recycling-Branche. Klicken Sie auf den Event, um alternative Daten zu finden.
...
Diese Gruppe gibt einen Überblick über Messen und andere allgemeine Veranstaltungen für ein größeres Publikum. Hier finden Sie Kongresse, Seminare, Vorträge, Tage der offenen Tür in der Recycling-Branche. Klicken Sie auf einen Event, um Details zu erfahren. Dort können Sie auch Unternehmen sehen, die angegeben haben, auf dem Event anwesend zu sein.
...
Möchten Sie mehr über bestimmte Themen erfahren in der Recycling-Branche? Durchsuchen Sie diese Gruppe. Wenn ein bestimmter Kurs an mehreren Daten oder Orten organisiert ist, wird dies in den Details angezeigt (klicken Sie auf das Feld unten).
Archiv
Alle bereits statt gefundenen Events befinden sich im Archiv. Bitte benutzen Sie die Suchfunktion in der Leiste oben, um ältere Events zu finden.

Liste mit Events

Lehrgang Lehrgang nach TRGS 519, Anl. 4C
incl. Anl. 4A Tätigkeiten an Asbestzementprodukten und Anl. 4B Arbeiten geringen Umfangs mit schwach gebundenen Asbestprodukten Asbest wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand in über 3600 verschiedenen Bauprodukten eingesetzt. Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtsführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Die Gefahrstoffverordnung fordert beim Umgang mit Bauprodukten, in denen Asbest enthalten ist, die Einhaltung staatl. Arbeitsschutzvorschriften. Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 4c hat seit der Neuregelung der TRGS im Jahr 2014 eine Gültigkeit von 6 Jahren. Innerhalb der 6 Jahre kann die Sachkunde durch einen 1-Tages-Kurs ohne Prüfung aktualisiert werden. Wer die 6-Jahres-Frist versäumt, ist nicht mehr im Besitz einer gültigen Sachkunde und muss die Sachkunde komplett neu in einem 2,5-tägigen Kurs erwerben. Bei Tätigkeiten an Asbestzement-Produkten u.a. im Bereich von Dächern oder Fassaden ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anl. 4A, TRGS 519) erforderlich. Auch für Tätigkeiten an schwach gebundenen Produkten wie z.B. Promasbestplatten, Asbestpappen u.ä., bei denen die Bedingungen des geringen Umfangs gem. TRGS 519 Pkt. 2.10 gegeben sind, ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anl. 4B, TRGS 519 ) erforderlich. Der hier angebotene Lehrgang (Anl. 4C,TRGS 519) vereinigt die v.g. Lehrgänge Programm Tag 1 Asbestzementprodukte - Eigenschaften und Gesundheitsgefahren - Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement - Personelle Anforderungen - Sicherheitstechnische Maßnahmen: Vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte - Arbeitsweisen für Arbeiten geringen Umfa (ngs mit ergänzenden Beispielen aus der BGI 664 - Abfallbehandlung für Arbeiten geringen Umfangs Tag 2 Verwendung von Asbest und Erkennen von Asbestzementprodukten - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Abbrucharbeiten, Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, abschließende Arbeiten - Abschottung, Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung für Arbeiten geringen Umfangs - Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen - Zusammenfassung/Abschlussdiskussion Tag 3 - Prüfungsvorbereitung - Beantwortung offener Fragen - Theoretische schriftliche Prüfung Prüfungsvorsitz: Bezirksregierung Düsseldorf, Außenstelle Mönchengladbach
24.02.2025 | Lehrgang | 3 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb. Der EHS-Manager/die EHS-Managerin (oder auch HSE Manager/HSE Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Sie sind die erste Ansprechperson im Rahmen des EHSQ. In dem dreitägigen Haus der Technik Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin - Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit ausgebildet.
24.02.2025 | Hybrid-Seminar | 3 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Neu in der Führung
Erfolgreich Führen lernen. Wer von heute auf morgen mit Führungsaufgaben betraut wird und sich plötzlich in eine neue Verantwortung gegenüber der Organisation, den Mitarbeitern und nicht zuletzt sich selbst gestellt sieht, hat es nicht leicht. Mitarbeiter neigen dazu, von neuen Führungskräften all das gleich abrufen zu können, was sie von erfahrenen Leitungspersonen kennen. Wie lässt sich Führungskompetenz im Spannungsverhältnis zwischen Nähe zu den Kollegen und wohlwollender Distanz, zwischen emotionaler Beteiligung und vernünftiger Weitsicht in der Sache glaubhaft transparent machen? Welche Werkzeuge sind gleich vom ersten Tag an unabdingbar.
24.02.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)
Update zu den Themen Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Der EHS-Manager und die EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Diese Person besitzt detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits (ISO 14001) oder Arbeitsschutzaudits (ISO 45001) und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Es handelt sich um die erste Ansprechperson im Rahmen des EHS. In dem zweitägigen HDT-Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin für Umwelt-, Gesundheit-, und Arbeitssicherheit weitergebildet.
27.02.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis
Das Seminar vermittelt die rechtssichere Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Dabei wird die Erstellung „aller” notwendigen Gefährdungsbeurteilungen nach der BetrSichV, die Festlegung der notwendigen Prüfzyklen und der Zusammenhang zum Arbeitsschutzgesetz erläutert. Alle Inhalte und Ergebnisse werden von den Teilnehmenden praxisbezogen und selbstständig erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile der Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Es muss ein Basiswissen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorhanden sein.
11.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern, Türen und Toren
Am ersten Tag der Schulung werden rechtliche und technische Begriffe des sicheren Betriebs kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore vorgestellt. Auch erfahren Sie die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Zur Prüfung befähigten Person. Im Fokus des zweiten Seminartags stehen die sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die Organisation der Prüfung nebst erforderlicher Dokumentation sowie die Prüfverfahren selbst.
11.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln
Lernen Sie souverän aufzutreten, sicher und überzeugend zu reden und zu präsentieren. Vor eine Gruppe zu treten und einen Vortrag zu halten oder eine Präsentation durchzuführen gehört heute ab einer bestimmten Position zum beruflichen Alltag. Für Nachwuchskräfte ist es eine gute Gelegenheit, sich und ihre Ideen darzustellen. Ähnlich verhält es sich bei der Durchführung von Verhandlungen. Für Viele bedeutet das jedoch zunächst einen hohen Stressfaktor. In diesem 2-tägigen Seminar vermittelt Ihnen der Seminarleiter, wie Sie mit Ihrem Lampenfieber umgehen können. Das professionell vermittelte Wissen ist sofort im beruflichen und privaten Bereich umsetzbar. Sie werden während des Seminars deutliche Fortschritte machen. Ein Teilnehmer schrieb nach dem Seminar: „Es geht nicht „nur“ um Rhetorik - es ist ein Feuerwerk von Ideen und lädt den Akku für neue Taten wieder auf, es ist inspirierend“.
11.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Delegation und Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz
Zuweisung von Aufgaben und Kompetenzen, Gerichtsfeste Unternehmensorganisation, Führungsverantwortung und rechtliche Konsequenzen - im Klartext. Dieses 1-tägige Seminar informiert die Teilnehmenden über aktuelle Fragen zur Verantwortung des Unternehmers, der Führungskräfte und diverser Beauftragten im Arbeitsschutz. Im Vordergrund stehen Fragen zur Haftung und Sanktion. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten bei der Delegation von Aufgaben und Verantwortung im Arbeitsschutz, der ”Pflichtenübertragung” und bei grundlegenden organisatorischer Regelungen aufgezeigt. Die Veranstaltung gibt Hilfestellungen für Führungskräfte zur optimalen Erfüllung ihrer Führungsaufgaben im Arbeitsschutz. Das Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Führungskräfte und Verantwortliche für den betrieblichen Arbeitsschutz. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden und intensiven Überblick über die Sie betreffenden Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten. Die Anforderungen an eine „gerichtsfeste Organisation“ werden erläutert. Im Seminar werden die Teilnehmenden informiert, welche Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen zu welchen Konsequenzen führen können. Dazu zählen arbeitsrechtliche, ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Konsequenzen sowie persönliche zivilrechtliche Haftung.
13.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg
Mehr Souveränität und Sicherheit für Ihre neue Führungsrolle gewinnen. Wer das erste Mal Chef oder Chefin ist, steht vor einer Reihe neuer Herausforderungen. Das Seminar widmet sich den Schwerpunkten des Rollenwechsels von Kollegen zu Vorgesetzten, der Mitarbeiterführung und -motivation, der Personalauswahl, den Zielvorgaben und dem Umgang mit der Macht. Welche Fallstricke gibt es dabei, wie kann man sie umgehen, wie aus Fehlern lernen? Wie entwickelt man einen adäquaten Führungsstil.
13.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis
Gefährdungsbeurteilung - Schutzmaßnahmen - Instandhaltung - Betriebsstörungen - Prüfung von Arbeitsmitteln. Was ändert sich in puncto Gefährdungsbeurteilung und wie geht man bei geringer Gefährdung vor? Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung sowie alles Wichtige über Prüffristen, Instandhaltung von Arbeitsmitteln, Aufzeichnungen und die Unterweisung der Beschäftigten werden anschaulich dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Bestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen und für bestimmte Arbeitsmittel mit erhöhtem Gefahrenpotenzial.
13.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70
Inklusive umfassendem Praxisteil an Fahrzeugen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden das fachliche Wissen, um als befähigte Person für Fahrzeuge visuelle und operative Routineinspektionen vornehmen zu können. Im Vordergrund stehen die Inhalte der Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung an Fahrzeugen. Die Veranstaltung findet in der RST Technische Industrieberatung in Erftstadt statt. Der umfassende Praxisteil ist ein wichtiger Bestandteil des Seminares.
13.03.2025 | Seminar | 1 Tag | Erfstadt | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019. Das 1-tägige Seminar zur Einführung in die drei Teile der VOB/A, B und C dient als kompakte und Zeit sparende Einführung in das Thema der VOB dem Verständnis der drei Teile der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie einer raschen Orientierung über deren verschiedenen Rechtscharakter und Inhalt. Das Vergabeverfahren nach VOB/A wird vorgestellt mit seiner Anwendungspflicht, den Vergabearten, der Leistungsbeschreibung sowie Wertung der Angebote Über die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B wird ein Überblick gegeben bezüglich der zu beschreibenden Vertragsinhalte, bzgl. Nachträgen, Abnahme der Bauleistung, Mängelhaftung und Verjährung. Die Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C wird mit Aufbau und Inhalt am Beispiel der DIN 18 299 beschrieben, ”anerkannte Regeln der Technik” werden erläutert.
13.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
13.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Basisparagraphen - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 1-tägigen Kompaktseminar Ausschreibung und Vergabe Bauleistungen VOB/A - Basisparagraphen erfahren Sie die Grundlagen des Vergaberechts nach VOB/A, den Vorrang der öffentlichen Ausschreibung, Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe, die Vorgehensweise zum Prüfen und Werten der Angebote (§ 16) sowie Informationen zum Rechtsschutz und den Schadensersatzansprüchen von Bietern.
17.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B
Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 2-tägigen Intensivseminar zu Nachträgen, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B werden am 1. Tag die Schwerpunkte bei Art und Umfang der Vertragsleistungen, Leistungssoll und Widersprüche, Preistypen der VOB, Nachträge wegen inhaltlicher Änderungen sowie Behinderungstatbeständen gesetzt. Am 2. Tag des Intensivseminares zur VOB/B werden die Schwerpunkte Abnahme, Mängelhaftung und Abrechnungsprobleme erarbeitet und an Fallbeispielen diskutiert.
18.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
Ausbildung zur Durchführung der regelmäßigen Prüfung. Laut DGUV Statistik zum Arbeitsunfallgeschehen gab es 2016 insgesamt knapp 23.700 meldepflichtige Unfälle, die im Zusammenhang mit Leitern stattfanden. Fast jeder 15. Unfall hatte schwere Verletzungen zur Folge oder endete tödlich. Fast 90 Prozent aller Leiterunfälle, so das Ergebnis der BG BAU, fallen auf die mangelhafte Standsicherheit zurück. In der 1-tägigen Ausbildung ”Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten” des Haus der Technik, Essen, werden Mitarbeitende zu befähigten Personen ausgebildet, um betriebsintern und im Auftrag des Arbeitgebers die Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie die Klein- und Fahrgerüste auf ihre Sicherheit prüfen zu können. Erforderlich für die Teilnahme ist eine technische Vorausbildung bzw. ein längerer Einsatz im technischen Bereich. Die Seminarinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem Sicherheitsingenieur praxisbezogen erläutert.
18.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Argumentieren in Stress-Situationen
Erfolgreich argumentieren - schlagfertig kontern - unfaire Angriffe abwehren. Dieses 2-tägige Präsenzseminar vermittelt Ihnen folgende Inhalte: * Künftig gehen Sie mit einem besseren Gefühl in den verbalen Schlagabtausch, weil Sie Argumentationstechniken und -strategien für schwierige Situationen verfügbar haben. * Sie wissen, wie Sie Ihre Argumentation professionell vorbereiten und wie Sie mit Stress-Situationen gekonnt umgehen. * Sie sind in der Lage, Statements auf den Punkt zu bringen und Fünfsätze situationsgerecht anzuwenden. * Sie erfahren, wie Sie kurze Argumentations-Module zu den Schlüsselthemen Ihres Ressorts vorbereiten und in Diskussionen und Verhandlungen einbringen. * Sie kennen Techniken, um komplexe Inhalte verständlich und kurz darzustellen. * Ihre Außenwirkung können Sie besser einschätzen und wissen, wie Sie bei Ihren Präsentationen und Auftritten einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. * Mit überraschenden Fragen lernen Sie gekonnt umzugehen und unfaire Angriffe auf Distanz zu halten. * Die wichtigsten Brückensätze, Schlagfertigkeits- und Fragetechniken lernen Sie kennen und trainieren ihre Anwendung. * Durch erfolgreiche Gesprächsführung lernen Sie, Schwachstellen in der Argumentation Ihres Gesprächspartners zu erkennen und gekonnt zu intervenieren. Bei den Lernmethoden stehen Praxissimulationen und Argumentationstraining mit videogestütztem Feedback im Mittelpunkt. Dadurch können Sie Ihre Außenwirkung mit Ihren Stärken und Verbesserungspotenzialen besser einschätzen lernen und dann gezielt Fortschritte machen. Die begrenzte Teilnehmerzahl begünstigt den Erfahrungsaustausch, die Übungsintensität und die Individualisierung des Coachings.
18.03.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Wie Sie Ihre Führungsrolle wirkungsvoll und souverän weiterentwickeln. ”Erfolgreich Führen” ist ein erfahrungsbasierter Wegweiser für wirksames Führungsverhalten. Es ist eine Einladung, Führen als echte Gestaltungs- und Wachstumschance im Unternehmensumfeld zu begreifen. Und es ist ein lösungsorientiertes und praktisches Training, das konkretes Handwerkszeug bietet, um Ihren Führungsstil mit soliden Werkzeugen, neuen Handlungsperspektiven und situationsgerechten Umsetzungsstrategien zu bereichern. Professionelles und motivierendes Führungsverhalten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen. In diesem Seminar schärfen Sie Ihr Bewusstsein und Ihre Kompetenz dafür, die eigenen Potenziale und die Ihres Teams im Sinne der gemeinsamen Ziele zu erkennen und auszuschöpfen.
19.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Arbeitsmethodik und Zeitmanagement
Pragmatisch und strukturiert durch den Alltag. Warum jede Fach- und Führungskraft dieses Seminar besucht haben sollte: Selbst erfahrene Fach- und Führungskräfte geraten in diesen schnelllebigen Zeiten zuweilen an ihre zeitlichen Grenzen, wenn es um die intelligente Einteilung von Arbeits- aber auch wirklich regenerierender Freizeit geht. Gerade, wenn Themen wie KI oder Digitalisierung den Arbeitsalltag immer stärker prägen, ist es umso wichtiger ein unerschütterliches Arbeitsfundament zu besitzen, das einen durch die Stürme des Alltagslebens sicher führt. Das reicht von absoluten Klassikern wir dem ”Pareto-Prinzip” (Wie Sie 80 % Ihrer Arbeit in 20 % Ihrer Zeit erledigen können), bis hin zu innovativen Zusammenarbeitsansätzen. Sie sollen erkennen, dass Arbeit und Zeitaufwand bewusst zu planen und einzuteilen sind. Erst der gezielte Einsatz der eigenen Energie eröffnet notwendige Freiräume und begrenzt den Stress.
19.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden
Erfolgreich über Stärken, Schwächen, Fehler und Probleme reden. Was kennzeichnet einen schwierigen Menschen? Ein schwieriger Mensch reagiert anders, als wir es erwarten. Auf Höflichkeit und Freundlichkeit reagiert er mit Ablehnung. Sein Bedürfnis, sich zu integrieren, scheint gering; Versuche, auf ihn einzugehen, ihn zu motivieren, zeigen keinen oder nur geringen Erfolg. Schwierig können Menschen auch phasenweise sein, wo ihr Verhalten das Klima zum Teil erheblich beeinträchtigt, wo man selbst einfach nicht mehr den gewünschten Kontakt findet und an seiner Fähigkeit, Menschen zu führen, zu zweifeln beginnt.
19.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement
100 % Praxis - Learning by Doing. Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, Teamarbeit, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung, Ressourcen-, Budget-, Zeit- und Risikomanagement sind die Parameter für erfolgreiches Projektmanagement. Erleben Sie Projektmanagement in diesem Praxisseminar live. Begreifen Sie die Komplexität von Projektmanagement mit zahlreichen Aufgabenbeispielen aus der Unternehmens-Simulation. Lernen Sie die wichtigen inhaltlichen Grundlagen des Projektmanagements und erweitern Sie Ihre Sozial- und Managementkompetenz. “A fool with a tool is still a fool.” Die Basis des Projektmanagements sind Werkzeuge. Netzpläne, Gantt-Diagramme und Checklisten sind durchaus sinnvolle Tools, die jeder Projektverantwortliche beherrschen sollte. Jedoch genügt das nicht. Ein Tool für sich allein genommen ist kein Erfolgsgarant. Erfolgreiches Projektmanagement wird wesentlich durch die Zusammenarbeit im Team, die reibungslose Kommunikation der Projektbeteiligten und weiterer Faktoren des menschlichen Miteinanders bestimmt. Betrachten Sie in diesem Seminar das Projektmanagement ganzheitlich und trainieren Sie am realen Case. Außerdem lernen Sie das typische Projektcontrolling: „on time – on spec – on budget“.
19.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen
Sichere regelmäßige Überprüfung von Regalanlagen. Die Seminarinhalte des 1. Schulungstages beinhalten die Forderungen des Entwurfes DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen, der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV R 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte. Diese gesetzlichen Bestimmungen verlangen, dass Regalanlagen regelmäßig fachkundig überprüft werden müssen, um Unfälle bei mangelhaften Regaleinrichtungen zu vermeiden. Die Regeln zur Bewertung von Schäden an Regalanlagen und die möglichen Schadensbehandlungsverfahren werden erläutert. Am 2. Schulungstag steht die praktische Vorgehensweise bei der Prüfung von Regalanlagen sowie die Anforderungen an die Dokumentation im Fokus. Die Aufgaben,
20.03.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519, Anl. 3
Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Bauen Sie vor: Sachkundenachweise haben seit 2014 nur noch eine Gültigkeit von 6 Jahren. Aktualisieren Sie die einmal erworbene Sachkunde nach der neuen Regel. Hierzu müssen die in diesem Fortbildungslehrgang für Sachkundige aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sein. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie die Bescheinigung, die Ihre Sachkunde um 6 Jahre verlängert. Unbedingt beachten: Auf der Asbestbaustelle muss der Sachkundige während der Asbestarbeiten permanent anwesend sein. Programm As­best – Ver­wen­dung und Ei­gen­schaf­ten - As­best­pro­duk­te und ihre Ver­wen­dung („neue“ Fund­stel­len) - Ge­sund­heits­ge­fah­ren und Akt­uel­les aus dem Be­rufs­krank­hei­ten­ge­sche­hen Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk, insbesondere - Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikalien¬sanktionsverordnung - Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 - BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“ incl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch) Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen - zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele Technische und Organisatorische Maßnahmen - Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Bau¬stelleneinrichtung - Aufgaben der sachkundigen Person - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der Arbeiten mit Übungen / Gruppenarbeit) - Betriebsanweisung und Unterweisung - Arbeitsmedizinische Vorsorge Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Anwendung Abschlussdiskussion - Aushändigung der Fortbildungsbescheinigung
24.03.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler
Ziel dieses zweiteiligen Seminares ist, systematisch die typischen Mängel und Schäden an bestimmten Konstruktionen darzustellen, die Ursachen derselben aufzuzeigen und Maßnahmen zur Vermeidung, Nacherfüllung, Instandhaltung, Instandsetzung und Sanierung zu benennen. Die Frage welche Abweichungen gegenüber dem „Bausoll“ bzw. dem „Üblichen“ hinzunehmen oder auch nicht hinzunehmen sind, ist ein weiterer Bestandteil dieser Veranstaltung. Es werden typische Mängel und Schäden an Mauerwerks-, Putz-, Beton -, Decken- und Fußbodenkonstruktionen, Dacheindeckungen, Holzkonstruktionen, Abdichtungssystemen („schwarze“, „braune“ und „weiße (WU-Beton)“ - Wanne, Balkonen und Terrassen sowie energetischen Sanierungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
24.03.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz
Die Befähigte Person zur Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist verantwortlich für den sachgemäßen und einwandfreien Einsatz. Zu Ihren Aufgaben gehören die mindestens jährliche Überprüfung und Dokumentation des sicheren Zustands der Arbeitsmittel. Außerdem beraten Sie Unternehmende und Mitarbeitenden zur sachgerechten Anwendung von PSA gegen Absturz unter Berücksichtigung der Einsatzbedingung und den betrieblichen Verhältnissen. Das 2-tägige Seminar entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906. Sie vermittelt umfangreiche Kenntnisse zur PSA gegen Absturz mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Fokus steht die praktische Anwendung verschiedener Schutzsysteme. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die erlernten Kenntnisse zur Bewertung des arbeitssicheren Zustands der PSA gegen Absturz direkt im betrieblichen Alltag anzuwenden.
27.03.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung
Maschinen und Anlagen müssen von Herstellern für Lebensphasen wie Wartung, Reinigung, Störungsbeseitigung und Instandsetzung so ausgeführt werden, dass diese Tätigkeiten sicher ausgeführt werden können. Ergänzend hat sich Lockout/Tagout-System im Arbeitsschutz bewährt und bietet gerade bei größeren Anlagen ein hohes Maß an Sicherheit.
27.03.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Abfallbeauftragte Grundlehrgang
Bundesweit behördlich anerkannter 5-tägiger Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß KrWG, AbfBeauftrV, EfbV, AbfAEV. Mit der Teilnahme an diesem staatlich anerkannten Kurs erhalten sie die notwendige Fachkunde zur Bestellung als Betriebsbeauftragte für Abfall bzw. Abfallbeauftragte.
31.03.2025 | Seminar | 5 Tage | 45127 Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand
Nach Einführung in die rechtlichen und technischen Grundlagen der Thematik, die Methodik der Feststellung und Ermittlung von Baumängeln und Bauschäden sowie der richtigen Ermittlung von Minderungen und Schadenersatzansprüchen werden typische Mangel- und Schadensfälle der Baupraxis an Beispielen dargelegt und diskutiert. Die Darstellung der Mangel- und Schadensfälle erfolgt Gewerke- bzw. Bauteilorientiert. Das Ziel dieses Seminares ist, systematisch die typischen Mängel und Schäden an Baukonstruktionen darzustellen, die Ursachen derselben aufzuzeigen und Maßnahmen zur Vermeidung, Nacherfüllung und Sanierung zu benennen sowie die Kosten und wirtschaftlichen Ansprüche realitätsnah beurteilen zu können.
31.03.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
Sichere und wirkungsvolle Benutzung von Atemschutzgeräten. Gesetzliche Einordnung Ihrer Aufgaben. Atemschutzgeräte sind nicht nur vorgeschriebener Bestandteil der Rettungsausrüstung, sondern sie werden auch bei vorhandenen Gasgefahren als Arbeitsgerät eingesetzt. Atemschutzgeräte sind gemäß PSA-Verordnung der Kategorie III zugeordnet. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) der Kategorie III sind unterweisungspflichtig mit praktischer Übung. Dabei ist es egal, um welche Art von Atemschutzgerät es sich handelt. Die Ausbildung im Umgang mit Fluchtgeräten/Selbstrettern ist genauso wichtig und auch vorgeschrieben, wie die Ausbildung mit den Arbeitsgeräten. Weiterhin haben die Unternehmen dafür zu sorgen, dass Tragende von Isoliergeräten und mit Atemschutz zur Flucht oder Selbstrettung ausgerüstete Personen regelmäßig unterwiesen werden. Die Wiederholung soll nach Bedarf, mindestens jedoch einmal jährlich, anhand einer theoretischen Unterweisung und praktischen Übungen durchgeführt werden. Diese Ausbildungen dürfen nur von dazu berechtigten Personen durchgeführt werden.
31.03.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Plastics Recycling Show (PRSE)
The Plastics Recycling Show Europe is THE dedicated exhibition, conference and awards for plastics recycling in mainland Europe. The biggest names in recycled materials, recycling machinery and services will be on display, showing the latest innovation from the industry. The free conference with key industry figures will address the latest opportunities and challenges that face the plastic recycling industry in Europe. Visiting PRSE will allow you to: * Network with top level exhibitors from a broad cross-section of the industry. * Meet with experts from the leading associations. * Discover ways to increase efficiency and boost profits. * See product launches and the newest equipment. * Make new contacts. * Identify new business opportunities. * Learn from well-respected members of the industry and the key associations in the seminar and conference streams.
01.04.2025 | Messe | 2 Tage | Amsterdam | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Seminar Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen und Beschwerden angrenzender Nachbarn bezüglich der Geräuschimmissionen und Erschütterungen. Häufig ist dabei anfangs nicht klar, ob zulässige oder unzulässige Geräusch- und Erschütterungsimmissionen vorliegen und ob ggf. der Lärm als unvermeidbarer Lärm einzustufen ist. Hierbei ist ausgehend von den Emissionen der Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge die Einwirkung bei den nächsten schutzbedürftigen Nutzungen zu ermitteln. Neben der Möglichkeit zur Messung kann dabei vor allem im Bereich der Geräusche auf Prognosen zurückgegriffen werden. Die Größe zum Vergleich mit Richt- oder Anhaltswerten stellt der Beurteilungspegel dar. Dieser berücksichtigt sowohl die Dauer der Einwirkung als auch besondere Störwirkungen. Anhand des Beurteilungspegels lässt sich überprüfen, ob Richtwerte eingehalten sind. Bei Überschreitungen sind vielfältige Möglichkeiten vorhanden, wie damit umgegangen werden kann.
02.04.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler
Verträge verstehen - gestalten - verhandeln - anhand praxisorientierter Fälle. In Unternehmen sind Mitarbeiter ohne rechtliche Vorbildung oftmals darin eingebunden, an der Gestaltung und Verhandlung von Verträgen mitzuwirken. Hierbei können Fehler entstehen, die sich im Rahmen der Vertragsabwicklung nicht mehr korrigieren lassen. Ziel dieses 2-tägigen Seminars ist es, den Teilnehmer ein gewisses juristisches praxisorientiertes Grundverständnis zu vermitteln, welches sie in die Lage versetzt, ihre Verträge rechtssicher zu schließen.
03.04.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Führen in der Produktion - Intensivtraining
Führen in der Produktion bedeutet, dass man als Führungskraft häufig besonderen Belastungen ausgesetzt ist (u.a. Demotivation, Dummheit, Ängstlichkeit, Gerüchten, Nörgelei, Aggression, Vergesslichkeit, Lärm, Termindruck). An der Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden und Management entzünden sich nicht selten Konflikte und müssen oft gegensätzliche Interessen ausgeglichen werden. Hinzu kommt, dass man nicht immer über die disziplinarischen Möglichkeiten und den Rückhalt verfügt, um Ziele auf unmittelbarem Wege erreichen zu können. In der Regel geschieht die Übernahme der Führungsverantwortung ohne Vorwarnung, Vorbereitung und Führungserfahrung.
08.04.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Fachkundelehrgang ASI-Arbeiten an Künstlichen Mineralfasern nach TRGS 521
Das 1-tägige Seminar Künstliche Mineralfasern nach TRGS 521 vermittelt Grundlagen über die (Werk-)stoffe. Gesetzliche und berufsgenossenschaftliche Grundlagen des sicherheitstechnischen Umgangs mit KMF werden vorgestellt. Sie lernen, welche Schutzmaßnahmen Sie bei Sanierung und der Entsorgung von Künstlichen Mineralfasern anwenden müssen. Zielsetzung ASI-Arbeiten dürfen nur von Unternehmen durchgeführt werden, die über fachkundige Mitarbeiter verfügen. Im 1-Tages-Seminar erfahren Sie die notwendigen Kenntnisse, um Maßnahmen gemäß TRGS 521 umzusetzen und gefahrlos mit künstlichen Mineralfasern umzugehen. Ein Zertifikat bescheinigt Ihnen die erworbene Fachkunde.
08.04.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Meorga MSR-Spezialmesse
Führende Hersteller der Branche zeigen neue Trends der MSR-Automatisierungstechnik und präsentieren Produkte, Systeme sowie Engineering- u. Serviceleistungen aus folgenden Bereichen: Prozessanalyse, Probenahmetechnik, Durchflussmesstechnik, Druckmesstechnik, Temperaturmesstechnik, Füllstandsmesstechnik, Feuchtemesstechnik, Dichtemesstechnik, Kalibriertechnik, Digitalen Kommunikation, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Prozessleitsysteme, Dokumentation, MSR-Trainingssysteme, Explosionsschutz, Energieeinsparung, Kostentransparenz beim Energieverbrauch und Lastoptimierung, VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erfahrene Fachleute stehen Ihnen Rede und Antwort. Ihr Messebesuch inklusive Imbiss + Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Workshops ist nicht erforderlich.
09.04.2025 | Messe | 1 Tag | Leverkusen | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Hybrid-Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter)
Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV, TRBS 2181 und 3121. Im Seminar Befähigte Person für Aufzüge des Haus der Technik e.V. erhalten Sie das notwendige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen sowie über die rechtlichen Grundlagen und Betriebsvorschriften. Sie lernen Aufgaben, Rechte, Pflichten und Befugnisse kennen, die Sie laut BetrSichV als ”Befähigte Person für Aufzüge” (Aufzugswärter) haben. Weitere Schwerpunkte des Seminars Befähigte Person für Aufzüge sind die technischen Aspekte des sicheren Betriebs und der Kontrolle eines Aufzugs, der Personenbefreiung sowie die möglichen Gefahren beim Betrieb. Die Anforderungen an die Betreibenden von Aufzugsanlagen werden explizit beleuchtet.
06.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen
Betriebssicherheitsverordnung - Gerätesicherheitsgesetz - Aufzugsrichtlinie - Maschinenrichtlinie Der Fokus dieses 1-tägigen Seminars im Haus der Technik liegt auf umfassenden Informationen über die gültigen Sicherheitsanforderungen zur Wartung von Aufzugsanlagen. Es zeigt die besonderen Gefahren beim Aufenthalt in Triebwerksräumen, Aufzugsschächten, bei der Inspektionsfahrt und in den Schachtgruben. Wir vermitteln die wesentlichen sicherheitstechnischen Einrichtungen und Bauteile am Aufzug und wie mit diesen bei Wartung und Instandhaltung umzugehen ist.
07.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(§22 SGB VII) und DGUV Vorschrift 1. Die Berufsgenossenschaften empfehlen eine regelmäßige Weiterbildung der Sicherheitsbeauftragten, damit diese immer mit einem aktuellen Wissensstand und mit neuen Ideen und Anregungen arbeiten können. Bei Fachkräften für Arbeitssicherheit ist die Weiterbildung verpflichtend. In dieser 1-tägigen Veranstaltung wird ein systematisches Sicherheitsprogramm entwickelt, mit dem die wesentlichen Aspekte der Arbeitssicherheit abgefragt und erfüllt werden. Die Teilnehmenden aktualisieren ihre Kenntnisse zu möglichen Gefahren am Arbeitsplatz und lernen, ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter sachgerecht zu erfüllen.
08.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
In der 1-tägigen Weiterbildung Befähigte Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten werden Sie auf den neuesten Stand des Unfallgeschehens und der rechtlichen Neuerungen gebracht. Das konkrete Vorgehen bei einer Prüfung wird aufgefrischt, ein Unfall- und Schadensursachen-Modell, das die Prävention unterstützt, wird vorgestellt.
09.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten
Wer in einer leitenden Position Dinge vorantreiben will, muss den Mut haben Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Das Thema dieses Seminars ist Führungsmut - die besseren Chefs und Chefinnen führen mutig und konsequent und haben keine Angst sich unbeliebt zu machen. Nur die, die erst gar nicht versuchen es jedem recht zu machen, ernten langfristig Respekt und Vertrauen. Wer stets das Team betont, aber selbst keine Verantwortung übernehmen will, entlarvt sich selbst als „Verlierer/-in“...
13.05.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
14.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Inklusive der rechtsicheren Dokumentensteuerung in der betrieblichen Praxis. Arbeitsschutzverantwortliche sind nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung für ihr Unternehmen durchzuführen. Eine regelmäßige Bewertung der Arbeitsbedingungen wird von folgenden Vorschriften verlangt: BetrSichV, ArbStättV, ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“ oder TRBS 1111. Das Seminar ”Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)” vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz. Sie erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen.
15.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer
Ergebnisse optimieren – Verluste vermeiden – Praxisseminar. In Anbetracht eines sich ständig verschärfenden internationalen Wettbewerbs und der damit zusammenhängenden steigenden finanziellen Risiken von Anlagenprojekten sind immer mehr Unternehmen bereit, Nachtragsforderungen in vermehrtem Maße streitig durchzusetzen. Einige Unternehmen, insbesondere auf der Auftragnehmerseite, sehen sich gezwungen, Verträge konsequent anzuwenden, um über Nachtragsforderungen mindestens das geplante Ergebnis zu sichern. Auch Auftraggeber sehen sich mehr und mehr gezwungen, zur Sicherung ihrer Rechte streitige Auseinandersetzungen zu führen. Dies erfordert auf beiden Seiten eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Projektbeteiligten im Umgang mit Nachtragsforderungen. In vielen Unternehmen wird dem Claims Management immer noch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, mit der Folge von zum Teil gravierenden finanziellen Nachteilen.
15.05.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator
Gemäß § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift 1 In beinahe jedem Unternehmen werden Fremdfirmen eingesetzt. Um die Rechtssicherheit beim Umgang mit Fremdfirmen gewährleisten zu können, werden Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenkoordinatorinnen benötigt. Die Rechte und Pflichten der Fremdfirmenkoordinator/-innen werden in diesem Seminar des Haus der Technik e.V. vermittelt. Die Aufgabe der Prävention steht hier im Vordergrund. Die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die DGUV Vorschrift 1 fordern vom Auftraggebenden, die Fremdfirmen in die örtlichen Gegebenheiten des Betriebes und in die Unfallrisiken einzuweisen. Alle Lehrgänge und Seminare finden Sie auf hdt.de
20.05.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte
In dem Seminar werden praxisnahe Hilfestellungen für die Fremdfirmenkoordinatoren oder Fremdfirmenkoordinatorinnen gegeben. Immer noch gibt es viele Unfälle und Schadensfälle durch Mitarbeitende der Fremdfirmen und immer ist der Auftraggeber/die Auftraggeberin mit betroffen. Außer dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 1 beschäftigt sich die Betriebssicherheitsverordnung mit dem Thema „Koordinieren“. Fremdfirmenkoordinatoren/Fremdfirmenkoordinatorinnen bringen ihr Fachwissen in diesem Seminar auf den neuesten Stand.
22.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Ipack-ima
We drive evolution in processing, packaging and materials IPACK-IMA MILAN is the international trade fair of relevance for processing and packaging materials and technologies for the food and non-food world. A complete, transversal offering aimed at the entire FMCG and durable goods industry. An integrated and interconnected exhibition platform focusing on four main target markets: grain-based food, beverage, pharma and the technology and Food, Fresh & Convenience sector. The event will take place May 27-30, 2025 at Fiera Milano and is an exclusive platform to anticipate industry trends and create new business opportunities.
27.05.2025 | Messe | 4 Tage | Milano | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Hybrid-Seminar Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb. Der EHS-Manager/die EHS-Managerin (oder auch HSE Manager/HSE Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Sie sind die erste Ansprechperson im Rahmen des EHSQ. In dem dreitägigen Haus der Technik Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin - Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit ausgebildet.
03.06.2025 | Hybrid-Seminar | 3 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis
Das Seminar vermittelt die rechtssichere Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Dabei wird die Erstellung „aller” notwendigen Gefährdungsbeurteilungen nach der BetrSichV, die Festlegung der notwendigen Prüfzyklen und der Zusammenhang zum Arbeitsschutzgesetz erläutert. Alle Inhalte und Ergebnisse werden von den Teilnehmenden praxisbezogen und selbstständig erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile der Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Es muss ein Basiswissen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorhanden sein.
03.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019. Das 1-tägige Seminar zur Einführung in die drei Teile der VOB/A, B und C dient als kompakte und Zeit sparende Einführung in das Thema der VOB dem Verständnis der drei Teile der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie einer raschen Orientierung über deren verschiedenen Rechtscharakter und Inhalt. Das Vergabeverfahren nach VOB/A wird vorgestellt mit seiner Anwendungspflicht, den Vergabearten, der Leistungsbeschreibung sowie Wertung der Angebote Über die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B wird ein Überblick gegeben bezüglich der zu beschreibenden Vertragsinhalte, bzgl. Nachträgen, Abnahme der Bauleistung, Mängelhaftung und Verjährung. Die Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C wird mit Aufbau und Inhalt am Beispiel der DIN 18 299 beschrieben, ”anerkannte Regeln der Technik” werden erläutert.
04.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis
Gefährdungsbeurteilung - Schutzmaßnahmen - Instandhaltung - Betriebsstörungen - Prüfung von Arbeitsmitteln. Was ändert sich in puncto Gefährdungsbeurteilung und wie geht man bei geringer Gefährdung vor? Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung sowie alles Wichtige über Prüffristen, Instandhaltung von Arbeitsmitteln, Aufzeichnungen und die Unterweisung der Beschäftigten werden anschaulich dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Bestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen und für bestimmte Arbeitsmittel mit erhöhtem Gefahrenpotenzial.
16.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Meorga MSR-Spezialmesse
Führende Hersteller der Branche zeigen neue Trends der MSR-Automatisierungstechnik und präsentieren Produkte, Systeme sowie Engineering- u. Serviceleistungen aus folgenden Bereichen: Prozessanalyse, Probenahmetechnik, Durchflussmesstechnik, Druckmesstechnik, Temperaturmesstechnik, Füllstandsmesstechnik, Feuchtemesstechnik, Dichtemesstechnik, Kalibriertechnik, Digitalen Kommunikation, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Prozessleitsysteme, Dokumentation, MSR-Trainingssysteme, Explosionsschutz, Energieeinsparung, Kostentransparenz beim Energieverbrauch und Lastoptimierung, VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erfahrene Fachleute stehen Ihnen Rede und Antwort. Ihr Messebesuch inklusive Imbiss + Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Workshops ist nicht erforderlich.
18.06.2025 | Messe | 1 Tag | Hamburg | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Seminar Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519, Anl. 3
Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Bauen Sie vor: Sachkundenachweise haben seit 2014 nur noch eine Gültigkeit von 6 Jahren. Aktualisieren Sie die einmal erworbene Sachkunde nach der neuen Regel. Hierzu müssen die in diesem Fortbildungslehrgang für Sachkundige aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sein. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie die Bescheinigung, die Ihre Sachkunde um 6 Jahre verlängert. Unbedingt beachten: Auf der Asbestbaustelle muss der Sachkundige während der Asbestarbeiten permanent anwesend sein. Programm As­best – Ver­wen­dung und Ei­gen­schaf­ten - As­best­pro­duk­te und ihre Ver­wen­dung („neue“ Fund­stel­len) - Ge­sund­heits­ge­fah­ren und Akt­uel­les aus dem Be­rufs­krank­hei­ten­ge­sche­hen Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk, insbesondere - Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikalien¬sanktionsverordnung - Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 - BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“ incl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch) Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen - zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele Technische und Organisatorische Maßnahmen - Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Bau¬stelleneinrichtung - Aufgaben der sachkundigen Person - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der Arbeiten mit Übungen / Gruppenarbeit) - Betriebsanweisung und Unterweisung - Arbeitsmedizinische Vorsorge Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Anwendung Abschlussdiskussion - Aushändigung der Fortbildungsbescheinigung
23.06.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
Ausbildung zur Durchführung der regelmäßigen Prüfung. Laut DGUV Statistik zum Arbeitsunfallgeschehen gab es 2016 insgesamt knapp 23.700 meldepflichtige Unfälle, die im Zusammenhang mit Leitern stattfanden. Fast jeder 15. Unfall hatte schwere Verletzungen zur Folge oder endete tödlich. Fast 90 Prozent aller Leiterunfälle, so das Ergebnis der BG BAU, fallen auf die mangelhafte Standsicherheit zurück. In der 1-tägigen Ausbildung ”Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten” des Haus der Technik, Essen, werden Mitarbeitende zu befähigten Personen ausgebildet, um betriebsintern und im Auftrag des Arbeitgebers die Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie die Klein- und Fahrgerüste auf ihre Sicherheit prüfen zu können. Erforderlich für die Teilnahme ist eine technische Vorausbildung bzw. ein längerer Einsatz im technischen Bereich. Die Seminarinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem Sicherheitsingenieur praxisbezogen erläutert.
23.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
23.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Basisparagraphen - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 1-tägigen Kompaktseminar Ausschreibung und Vergabe Bauleistungen VOB/A - Basisparagraphen erfahren Sie die Grundlagen des Vergaberechts nach VOB/A, den Vorrang der öffentlichen Ausschreibung, Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe, die Vorgehensweise zum Prüfen und Werten der Angebote (§ 16) sowie Informationen zum Rechtsschutz und den Schadensersatzansprüchen von Bietern.
24.06.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Argumentieren in Stress-Situationen
Erfolgreich argumentieren - schlagfertig kontern - unfaire Angriffe abwehren. Dieses 2-tägige Präsenzseminar vermittelt Ihnen folgende Inhalte: * Künftig gehen Sie mit einem besseren Gefühl in den verbalen Schlagabtausch, weil Sie Argumentationstechniken und -strategien für schwierige Situationen verfügbar haben. * Sie wissen, wie Sie Ihre Argumentation professionell vorbereiten und wie Sie mit Stress-Situationen gekonnt umgehen. * Sie sind in der Lage, Statements auf den Punkt zu bringen und Fünfsätze situationsgerecht anzuwenden. * Sie erfahren, wie Sie kurze Argumentations-Module zu den Schlüsselthemen Ihres Ressorts vorbereiten und in Diskussionen und Verhandlungen einbringen. * Sie kennen Techniken, um komplexe Inhalte verständlich und kurz darzustellen. * Ihre Außenwirkung können Sie besser einschätzen und wissen, wie Sie bei Ihren Präsentationen und Auftritten einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. * Mit überraschenden Fragen lernen Sie gekonnt umzugehen und unfaire Angriffe auf Distanz zu halten. * Die wichtigsten Brückensätze, Schlagfertigkeits- und Fragetechniken lernen Sie kennen und trainieren ihre Anwendung. * Durch erfolgreiche Gesprächsführung lernen Sie, Schwachstellen in der Argumentation Ihres Gesprächspartners zu erkennen und gekonnt zu intervenieren. Bei den Lernmethoden stehen Praxissimulationen und Argumentationstraining mit videogestütztem Feedback im Mittelpunkt. Dadurch können Sie Ihre Außenwirkung mit Ihren Stärken und Verbesserungspotenzialen besser einschätzen lernen und dann gezielt Fortschritte machen. Die begrenzte Teilnehmerzahl begünstigt den Erfahrungsaustausch, die Übungsintensität und die Individualisierung des Coachings.
24.06.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Auf Grundlage des SGB VII und der DGUV Vorschrift 1. Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und die zentralen Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten. Dies beinhaltet eine Einführung in die sicherheitstechnischen Einrichtungen und die Erklärung der wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten. Insbesondere wird der Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen vermittelt. Das Seminar erläutert die Bedeutung, die Funktionen und die rechtliche Struktur des Arbeitsschutzes, sowie die Verantwortung, die Stellung und die Rechte und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden in diesem Seminar die Unfall- und Gefährdungsarten durch Strom, Gefahrstoffe, Lärm, bei Transportmitteln oder im Büroalltag vorgestellt. Dabei können Beispiele aus der eigenen beruflichen Praxis diskutiert werden, um die möglichen Maßnahmen realistisch darstellen zu können. Im Folgeteil werden dann die relevanten Gegenmaßnahmen, Schutzausrüstungen und Arbeitsweisen (Betriebsregelungen, Räumung, Evakuierung, EH) besprochen, so dass alle Teilnehmer nachher rechtssicher den vom SGB VII geforderten Arbeitsschutz umsetzen können.
24.06.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B
Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 2-tägigen Intensivseminar zu Nachträgen, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B werden am 1. Tag die Schwerpunkte bei Art und Umfang der Vertragsleistungen, Leistungssoll und Widersprüche, Preistypen der VOB, Nachträge wegen inhaltlicher Änderungen sowie Behinderungstatbeständen gesetzt. Am 2. Tag des Intensivseminares zur VOB/B werden die Schwerpunkte Abnahme, Mängelhaftung und Abrechnungsprobleme erarbeitet und an Fallbeispielen diskutiert.
25.06.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb. Der EHS-Manager/die EHS-Managerin (oder auch HSE Manager/HSE Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Sie sind die erste Ansprechperson im Rahmen des EHSQ. In dem dreitägigen Haus der Technik Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin - Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit ausgebildet.
07.07.2025 | Hybrid-Seminar | 3 Tage | Starnberg | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb. Der EHS-Manager/die EHS-Managerin (oder auch HSE Manager/HSE Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Sie sind die erste Ansprechperson im Rahmen des EHSQ. In dem dreitägigen Haus der Technik Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin - Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit ausgebildet.
27.08.2025 | Hybrid-Seminar | 3 Tage | Timmendorfer Strand | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Meorga MSR-Spezialmesse
Führende Hersteller der Branche zeigen neue Trends der MSR-Automatisierungstechnik und präsentieren Produkte, Systeme sowie Engineering- u. Serviceleistungen aus folgenden Bereichen: Prozessanalyse, Probenahmetechnik, Durchflussmesstechnik, Druckmesstechnik, Temperaturmesstechnik, Füllstandsmesstechnik, Feuchtemesstechnik, Dichtemesstechnik, Kalibriertechnik, Digitalen Kommunikation, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Prozessleitsysteme, Dokumentation, MSR-Trainingssysteme, Explosionsschutz, Energieeinsparung, Kostentransparenz beim Energieverbrauch und Lastoptimierung, VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erfahrene Fachleute stehen Ihnen Rede und Antwort. Ihr Messebesuch inklusive Imbiss + Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Workshops ist nicht erforderlich.
10.09.2025 | Messe | 1 Tag | Ludwigshafen | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Seminar Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519, Anl. 3
Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Bauen Sie vor: Sachkundenachweise haben seit 2014 nur noch eine Gültigkeit von 6 Jahren. Aktualisieren Sie die einmal erworbene Sachkunde nach der neuen Regel. Hierzu müssen die in diesem Fortbildungslehrgang für Sachkundige aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sein. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie die Bescheinigung, die Ihre Sachkunde um 6 Jahre verlängert. Unbedingt beachten: Auf der Asbestbaustelle muss der Sachkundige während der Asbestarbeiten permanent anwesend sein. Programm As­best – Ver­wen­dung und Ei­gen­schaf­ten - As­best­pro­duk­te und ihre Ver­wen­dung („neue“ Fund­stel­len) - Ge­sund­heits­ge­fah­ren und Akt­uel­les aus dem Be­rufs­krank­hei­ten­ge­sche­hen Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk, insbesondere - Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikalien¬sanktionsverordnung - Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 - BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“ incl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch) Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen - zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele Technische und Organisatorische Maßnahmen - Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Bau¬stelleneinrichtung - Aufgaben der sachkundigen Person - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der Arbeiten mit Übungen / Gruppenarbeit) - Betriebsanweisung und Unterweisung - Arbeitsmedizinische Vorsorge Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Anwendung Abschlussdiskussion - Aushändigung der Fortbildungsbescheinigung
22.09.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Powtech Technopharm
Powtech Technopharm (Nuremberg, 23-25 September 2025) is the international trade fair for process engineering experts and a tailor-made technology platform for the pharmaceutical and life science industries. Its honorary sponsors are the APV (Working Group for Pharmaceutical Process Engineering) and the VDI Association of Process and Chemical Engineering. At this working trade fair, experienced companies and innovative start-ups present a wide range of technological solutions for the production and processing of powders, granulates, bulk solids, fluids and liquids for industries of all kinds. Powtech Technopharm is the gateway to the European market and provides a comprehensive look at the latest developments and industry-specific trends. For exhibitors and visitors from numerous user industries, including the chemical, pharmaceutical, food and feed industries, building and non-metallic minerals, ceramics, glass, mechanical engineering and plant construction, recycling and the environment, as well as cosmetics and batteries, Powtech Technopharm provides the perfect platform for sharing information on process and unit operations and GxP-compliant production. Powtech Technopharm is held in Nuremberg in September, with a break every third year. The next edition in conjunction with PARTEC Congress and co-located with Fachpack will take place from 23 to 25 September 2025.
23.09.2025 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
24.09.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019. Das 1-tägige Seminar zur Einführung in die drei Teile der VOB/A, B und C dient als kompakte und Zeit sparende Einführung in das Thema der VOB dem Verständnis der drei Teile der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie einer raschen Orientierung über deren verschiedenen Rechtscharakter und Inhalt. Das Vergabeverfahren nach VOB/A wird vorgestellt mit seiner Anwendungspflicht, den Vergabearten, der Leistungsbeschreibung sowie Wertung der Angebote Über die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B wird ein Überblick gegeben bezüglich der zu beschreibenden Vertragsinhalte, bzgl. Nachträgen, Abnahme der Bauleistung, Mängelhaftung und Verjährung. Die Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C wird mit Aufbau und Inhalt am Beispiel der DIN 18 299 beschrieben, ”anerkannte Regeln der Technik” werden erläutert.
25.09.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Pack expo
Attend the Largest Packaging and Processing Show of the Year Attending PACK EXPO Las Vegas gives you the chance to see the latest advances in packaging and processing firsthand, side by side. It’s a powerful combination of broad perspective on the industry and detailed inspection of the options in front of you, which unlocks a new level of problem-solving and innovation. All of the elements that spark innovation come together at PACK EXPO Las Vegas into one powerful experience. * 2,300 exhibitors demonstrating their latest packaging and processing solutions * Ideas exchanged among 35,000 professionals from over 40 vertical industries * Knowledge sharing in 100+ free educational sessions * Networking events that foster professional connections
29.09.2025 | Messe | 3 Tage | Las Vegas | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Lehrgang Lehrgang nach TRGS 519, Anl. 4C
incl. Anl. 4A Tätigkeiten an Asbestzementprodukten und Anl. 4B Arbeiten geringen Umfangs mit schwach gebundenen Asbestprodukten Asbest wurde nach derzeitigem Erkenntnisstand in über 3600 verschiedenen Bauprodukten eingesetzt. Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtsführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Die Gefahrstoffverordnung fordert beim Umgang mit Bauprodukten, in denen Asbest enthalten ist, die Einhaltung staatl. Arbeitsschutzvorschriften. Die einmal erworbene Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 4c hat seit der Neuregelung der TRGS im Jahr 2014 eine Gültigkeit von 6 Jahren. Innerhalb der 6 Jahre kann die Sachkunde durch einen 1-Tages-Kurs ohne Prüfung aktualisiert werden. Wer die 6-Jahres-Frist versäumt, ist nicht mehr im Besitz einer gültigen Sachkunde und muss die Sachkunde komplett neu in einem 2,5-tägigen Kurs erwerben. Bei Tätigkeiten an Asbestzement-Produkten u.a. im Bereich von Dächern oder Fassaden ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anl. 4A, TRGS 519) erforderlich. Auch für Tätigkeiten an schwach gebundenen Produkten wie z.B. Promasbestplatten, Asbestpappen u.ä., bei denen die Bedingungen des geringen Umfangs gem. TRGS 519 Pkt. 2.10 gegeben sind, ist der Nachweis der besonderen Sachkunde (Anl. 4B, TRGS 519 ) erforderlich. Der hier angebotene Lehrgang (Anl. 4C,TRGS 519) vereinigt die v.g. Lehrgänge Programm Tag 1 Asbestzementprodukte - Eigenschaften und Gesundheitsgefahren - Vorschriften und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest und Asbestzement - Personelle Anforderungen - Sicherheitstechnische Maßnahmen: Vorbereitende Maßnahmen, Baustelleneinrichtung, Arbeitsgeräte - Arbeitsweisen für Arbeiten geringen Umfa (ngs mit ergänzenden Beispielen aus der BGI 664 - Abfallbehandlung für Arbeiten geringen Umfangs Tag 2 Verwendung von Asbest und Erkennen von Asbestzementprodukten - Sicherheitstechnische Maßnahmen - Abbrucharbeiten, Instandhaltungsarbeiten, besondere Maßnahmen bei Asbestzement in Räumen, abschließende Arbeiten - Abschottung, Einkammerschleusen, Unterdruckhaltung für Arbeiten geringen Umfangs - Tätigkeiten mit asbesthaltigen Abfällen - Zusammenfassung/Abschlussdiskussion Tag 3 - Prüfungsvorbereitung - Beantwortung offener Fragen - Theoretische schriftliche Prüfung Prüfungsvorsitz: Bezirksregierung Düsseldorf, Außenstelle Mönchengladbach
06.10.2025 | Lehrgang | 3 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator
Gemäß § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift 1 In beinahe jedem Unternehmen werden Fremdfirmen eingesetzt. Um die Rechtssicherheit beim Umgang mit Fremdfirmen gewährleisten zu können, werden Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenkoordinatorinnen benötigt. Die Rechte und Pflichten der Fremdfirmenkoordinator/-innen werden in diesem Seminar des Haus der Technik e.V. vermittelt. Die Aufgabe der Prävention steht hier im Vordergrund. Die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die DGUV Vorschrift 1 fordern vom Auftraggebenden, die Fremdfirmen in die örtlichen Gegebenheiten des Betriebes und in die Unfallrisiken einzuweisen. Alle Lehrgänge und Seminare finden Sie auf hdt.de
07.10.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe K, Plastics and Rubber
K - Die internationale Fachmesse für Innovationen in der Kunststoff- und Kautschukindustrie Die K gilt als die internationale Leitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie. Sie zieht jedes Mal zahlreiche Fachleute aus der Produktion, der Verarbeitung und verwandten Bereichen wie dem Maschinenbau, der Automobilindustrie, der Elektronik, der Medizintechnik, der Verpackungsindustrie und der Bauwirtschaft aus aller Welt an, um sich über die neuesten Innovationen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Präsentiert wird eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Maschinen, Anlagen, Rohstoffe und Messtechnik. Seit der ersten Messe 1952 in Düsseldorf verkörpert der Buchstabe „K“ die Faszination für die Welt der Kunststoffe und des Kautschuks. Die nächste Messe findet 2025 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt und wird ein weltweiter Magnet für Aussteller und Besucher sein. Merken Sie sich den Termin für die K 2025 vom 8. bis 15. Oktober 2025 vor.
08.10.2025 | Messe | 8 Tage | Düsseldorf | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Hybrid-Seminar Weiterbildung für Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenbeauftragte
In dem Seminar werden praxisnahe Hilfestellungen für die Fremdfirmenkoordinatoren oder Fremdfirmenkoordinatorinnen gegeben. Immer noch gibt es viele Unfälle und Schadensfälle durch Mitarbeitende der Fremdfirmen und immer ist der Auftraggeber/die Auftraggeberin mit betroffen. Außer dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 1 beschäftigt sich die Betriebssicherheitsverordnung mit dem Thema „Koordinieren“. Fremdfirmenkoordinatoren/Fremdfirmenkoordinatorinnen bringen ihr Fachwissen in diesem Seminar auf den neuesten Stand.
09.10.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für geprüfte EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Enviroment, Health & Safety)
Update zu den Themen Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz. Der EHS-Manager und die EHS-Managerin (oder auch HSE-Manager/HSE-Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Diese Person besitzt detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits (ISO 14001) oder Arbeitsschutzaudits (ISO 45001) und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Es handelt sich um die erste Ansprechperson im Rahmen des EHS. In dem zweitägigen HDT-Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin für Umwelt-, Gesundheit-, und Arbeitssicherheit weitergebildet.
14.10.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Meorga MSR-Spezialmesse
Führende Hersteller der Branche zeigen neue Trends der MSR-Automatisierungstechnik und präsentieren Produkte, Systeme sowie Engineering- u. Serviceleistungen aus folgenden Bereichen: Prozessanalyse, Probenahmetechnik, Durchflussmesstechnik, Druckmesstechnik, Temperaturmesstechnik, Füllstandsmesstechnik, Feuchtemesstechnik, Dichtemesstechnik, Kalibriertechnik, Digitalen Kommunikation, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Prozessleitsysteme, Dokumentation, MSR-Trainingssysteme, Explosionsschutz, Energieeinsparung, Kostentransparenz beim Energieverbrauch und Lastoptimierung, VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erfahrene Fachleute stehen Ihnen Rede und Antwort. Ihr Messebesuch inklusive Imbiss + Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung zu den Workshops ist nicht erforderlich.
15.10.2025 | Messe | 1 Tag | Landshut | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Hybrid-Seminar Neu in der Führung
Erfolgreich Führen lernen. Wer von heute auf morgen mit Führungsaufgaben betraut wird und sich plötzlich in eine neue Verantwortung gegenüber der Organisation, den Mitarbeitern und nicht zuletzt sich selbst gestellt sieht, hat es nicht leicht. Mitarbeiter neigen dazu, von neuen Führungskräften all das gleich abrufen zu können, was sie von erfahrenen Leitungspersonen kennen. Wie lässt sich Führungskompetenz im Spannungsverhältnis zwischen Nähe zu den Kollegen und wohlwollender Distanz, zwischen emotionaler Beteiligung und vernünftiger Weitsicht in der Sache glaubhaft transparent machen? Welche Werkzeuge sind gleich vom ersten Tag an unabdingbar.
27.10.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
Ausbildung zur Durchführung der regelmäßigen Prüfung. Laut DGUV Statistik zum Arbeitsunfallgeschehen gab es 2016 insgesamt knapp 23.700 meldepflichtige Unfälle, die im Zusammenhang mit Leitern stattfanden. Fast jeder 15. Unfall hatte schwere Verletzungen zur Folge oder endete tödlich. Fast 90 Prozent aller Leiterunfälle, so das Ergebnis der BG BAU, fallen auf die mangelhafte Standsicherheit zurück. In der 1-tägigen Ausbildung ”Zur Prüfung befähigte Person von Leitern, Tritten und Kleingerüsten” des Haus der Technik, Essen, werden Mitarbeitende zu befähigten Personen ausgebildet, um betriebsintern und im Auftrag des Arbeitgebers die Arbeitsmittel Leitern und Tritte sowie die Klein- und Fahrgerüste auf ihre Sicherheit prüfen zu können. Erforderlich für die Teilnahme ist eine technische Vorausbildung bzw. ein längerer Einsatz im technischen Bereich. Die Seminarinhalte orientieren sich an den aktuellen Vorschriften und Normen und werden von einem Sicherheitsingenieur praxisbezogen erläutert.
04.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Fenstern, Türen und Toren
Am ersten Tag der Schulung werden rechtliche und technische Begriffe des sicheren Betriebs kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore vorgestellt. Auch erfahren Sie die Aufgaben, Rechte und Pflichten einer Zur Prüfung befähigten Person. Im Fokus des zweiten Seminartags stehen die sicherheitstechnischen Anforderungen sowie die Organisation der Prüfung nebst erforderlicher Dokumentation sowie die Prüfverfahren selbst.
04.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Ecomondo
Ecomondo, the ecological transition ecosystem, is the place for industry, stakeholders, policy makers, opinion leaders and local authorities to meet and talk. It brings together and systemises the key elements that define the development strategies of the European Union’s environmental policy. It is the reference international event in Europe and the Mediterranean basin for technologies, services and industrial solutions in the green and circular economy sectors. A hub for research and innovation, it hosts the leading companies in environmental services, solutions and technologies, covering water management, waste disposal, textiles, bioenergy, soil management and protection, transport, agriculture and sustainable cities. In 2025, the show will be held in Rimini from 4 to 7 November 2025.
04.11.2025 | Messe | 4 Tage | Rimini | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
05.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen
Sichere regelmäßige Überprüfung von Regalanlagen. Die Seminarinhalte des 1. Schulungstages beinhalten die Forderungen des Entwurfes DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen, der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV R 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte. Diese gesetzlichen Bestimmungen verlangen, dass Regalanlagen regelmäßig fachkundig überprüft werden müssen, um Unfälle bei mangelhaften Regaleinrichtungen zu vermeiden. Die Regeln zur Bewertung von Schäden an Regalanlagen und die möglichen Schadensbehandlungsverfahren werden erläutert. Am 2. Schulungstag steht die praktische Vorgehensweise bei der Prüfung von Regalanlagen sowie die Anforderungen an die Dokumentation im Fokus. Die Aufgaben,
06.11.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Tagung Forum Asbest
Das 34. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken dient der aktuellen Information über neue Regeln zur Asbestsanierung sowie einem umfassenden Erfahrungsaustausch der Sachkundigen als Sachverständigen sowie aus Baubehörden und ausführenden Unternehmen der Asbestsanierung und von Entsorgungsfachbetrieben und Deponiebetreibern. Neben den Vorträgen bietet die fachliche Diskussion einen wichtigen Schwerpunkt: Über die einzelbetrieblichen Grenzen hinaus wird Ihnen als sachkundigen Teilnehmern ein FORUM geboten, bei dem Sie aktuelle Probleme und Fragestellungen diskutieren und Ihre Erfahrungen austauschen können.
06.11.2025 | Tagung | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019. Das 1-tägige Seminar zur Einführung in die drei Teile der VOB/A, B und C dient als kompakte und Zeit sparende Einführung in das Thema der VOB dem Verständnis der drei Teile der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie einer raschen Orientierung über deren verschiedenen Rechtscharakter und Inhalt. Das Vergabeverfahren nach VOB/A wird vorgestellt mit seiner Anwendungspflicht, den Vergabearten, der Leistungsbeschreibung sowie Wertung der Angebote Über die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B wird ein Überblick gegeben bezüglich der zu beschreibenden Vertragsinhalte, bzgl. Nachträgen, Abnahme der Bauleistung, Mängelhaftung und Verjährung. Die Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C wird mit Aufbau und Inhalt am Beispiel der DIN 18 299 beschrieben, ”anerkannte Regeln der Technik” werden erläutert.
06.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten
Wer in einer leitenden Position Dinge vorantreiben will, muss den Mut haben Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Das Thema dieses Seminars ist Führungsmut - die besseren Chefs und Chefinnen führen mutig und konsequent und haben keine Angst sich unbeliebt zu machen. Nur die, die erst gar nicht versuchen es jedem recht zu machen, ernten langfristig Respekt und Vertrauen. Wer stets das Team betont, aber selbst keine Verantwortung übernehmen will, entlarvt sich selbst als „Verlierer/-in“...
11.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten
Auf Grundlage des SGB VII und der DGUV Vorschrift 1. Das Seminar behandelt die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsschutzes und die zentralen Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten. Dies beinhaltet eine Einführung in die sicherheitstechnischen Einrichtungen und die Erklärung der wichtigsten Gesundheitsgefahren und Unfallarten. Insbesondere wird der Aufbau von betrieblichen Sicherheitsprogrammen vermittelt. Das Seminar erläutert die Bedeutung, die Funktionen und die rechtliche Struktur des Arbeitsschutzes, sowie die Verantwortung, die Stellung und die Rechte und Pflichten des Sicherheitsbeauftragten. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden in diesem Seminar die Unfall- und Gefährdungsarten durch Strom, Gefahrstoffe, Lärm, bei Transportmitteln oder im Büroalltag vorgestellt. Dabei können Beispiele aus der eigenen beruflichen Praxis diskutiert werden, um die möglichen Maßnahmen realistisch darstellen zu können. Im Folgeteil werden dann die relevanten Gegenmaßnahmen, Schutzausrüstungen und Arbeitsweisen (Betriebsregelungen, Räumung, Evakuierung, EH) besprochen, so dass alle Teilnehmer nachher rechtssicher den vom SGB VII geforderten Arbeitsschutz umsetzen können.
11.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Rhetorik und Souveränität: vortragen, präsentieren, verhandeln
Lernen Sie souverän aufzutreten, sicher und überzeugend zu reden und zu präsentieren. Vor eine Gruppe zu treten und einen Vortrag zu halten oder eine Präsentation durchzuführen gehört heute ab einer bestimmten Position zum beruflichen Alltag. Für Nachwuchskräfte ist es eine gute Gelegenheit, sich und ihre Ideen darzustellen. Ähnlich verhält es sich bei der Durchführung von Verhandlungen. Für Viele bedeutet das jedoch zunächst einen hohen Stressfaktor. In diesem 2-tägigen Seminar vermittelt Ihnen der Seminarleiter, wie Sie mit Ihrem Lampenfieber umgehen können. Das professionell vermittelte Wissen ist sofort im beruflichen und privaten Bereich umsetzbar. Sie werden während des Seminars deutliche Fortschritte machen. Ein Teilnehmer schrieb nach dem Seminar: „Es geht nicht „nur“ um Rhetorik - es ist ein Feuerwerk von Ideen und lädt den Akku für neue Taten wieder auf, es ist inspirierend“.
11.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Argumentieren in Stress-Situationen
Erfolgreich argumentieren - schlagfertig kontern - unfaire Angriffe abwehren. Dieses 2-tägige Präsenzseminar vermittelt Ihnen folgende Inhalte: * Künftig gehen Sie mit einem besseren Gefühl in den verbalen Schlagabtausch, weil Sie Argumentationstechniken und -strategien für schwierige Situationen verfügbar haben. * Sie wissen, wie Sie Ihre Argumentation professionell vorbereiten und wie Sie mit Stress-Situationen gekonnt umgehen. * Sie sind in der Lage, Statements auf den Punkt zu bringen und Fünfsätze situationsgerecht anzuwenden. * Sie erfahren, wie Sie kurze Argumentations-Module zu den Schlüsselthemen Ihres Ressorts vorbereiten und in Diskussionen und Verhandlungen einbringen. * Sie kennen Techniken, um komplexe Inhalte verständlich und kurz darzustellen. * Ihre Außenwirkung können Sie besser einschätzen und wissen, wie Sie bei Ihren Präsentationen und Auftritten einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. * Mit überraschenden Fragen lernen Sie gekonnt umzugehen und unfaire Angriffe auf Distanz zu halten. * Die wichtigsten Brückensätze, Schlagfertigkeits- und Fragetechniken lernen Sie kennen und trainieren ihre Anwendung. * Durch erfolgreiche Gesprächsführung lernen Sie, Schwachstellen in der Argumentation Ihres Gesprächspartners zu erkennen und gekonnt zu intervenieren. Bei den Lernmethoden stehen Praxissimulationen und Argumentationstraining mit videogestütztem Feedback im Mittelpunkt. Dadurch können Sie Ihre Außenwirkung mit Ihren Stärken und Verbesserungspotenzialen besser einschätzen lernen und dann gezielt Fortschritte machen. Die begrenzte Teilnehmerzahl begünstigt den Erfahrungsaustausch, die Übungsintensität und die Individualisierung des Coachings.
12.11.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Lockout Tagout (LOTO) – Arbeitssicherheit und Wartung nach Betriebssicherheitsverordnung
Maschinen und Anlagen müssen von Herstellern für Lebensphasen wie Wartung, Reinigung, Störungsbeseitigung und Instandsetzung so ausgeführt werden, dass diese Tätigkeiten sicher ausgeführt werden können. Ergänzend hat sich Lockout/Tagout-System im Arbeitsschutz bewährt und bietet gerade bei größeren Anlagen ein hohes Maß an Sicherheit.
12.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von PSA gegen Absturz
Die Befähigte Person zur Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz ist verantwortlich für den sachgemäßen und einwandfreien Einsatz. Zu Ihren Aufgaben gehören die mindestens jährliche Überprüfung und Dokumentation des sicheren Zustands der Arbeitsmittel. Außerdem beraten Sie Unternehmende und Mitarbeitenden zur sachgerechten Anwendung von PSA gegen Absturz unter Berücksichtigung der Einsatzbedingung und den betrieblichen Verhältnissen. Das 2-tägige Seminar entspricht dem DGUV Grundsatz 312-906. Sie vermittelt umfangreiche Kenntnisse zur PSA gegen Absturz mit den einschlägigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften sowie den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Im Fokus steht die praktische Anwendung verschiedener Schutzsysteme. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die erlernten Kenntnisse zur Bewertung des arbeitssicheren Zustands der PSA gegen Absturz direkt im betrieblichen Alltag anzuwenden.
13.11.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Pflicht-Fortbildung zum Sachkundeerhalt Asbest TRGS 519, Anl. 3
Seit mehr als 20 Jahren muss jeder, der Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten an asbesthaltigen Produkten als Aufsichtführender durchführt, die gesetzlich geforderte Sachkunde in einem TRGS 519-Lehrgang erworben haben. Bauen Sie vor: Sachkundenachweise haben seit 2014 nur noch eine Gültigkeit von 6 Jahren. Aktualisieren Sie die einmal erworbene Sachkunde nach der neuen Regel. Hierzu müssen die in diesem Fortbildungslehrgang für Sachkundige aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt sein. Nach Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie die Bescheinigung, die Ihre Sachkunde um 6 Jahre verlängert. Unbedingt beachten: Auf der Asbestbaustelle muss der Sachkundige während der Asbestarbeiten permanent anwesend sein. Programm As­best – Ver­wen­dung und Ei­gen­schaf­ten - As­best­pro­duk­te und ihre Ver­wen­dung („neue“ Fund­stel­len) - Ge­sund­heits­ge­fah­ren und Akt­uel­les aus dem Be­rufs­krank­hei­ten­ge­sche­hen Aktuelles aus Vorschriften und Regelwerk, insbesondere - Asbestverbot nach der REACH-Verordnung, Chemikalien¬sanktionsverordnung - Gefahrstoffverordnung und TRGS 519 - BGI 664 „Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten“ incl. Vorstellung neuer Arbeitsverfahren (erforderlichenfalls gewerkespezifisch) Hinweise zu Verwendungsbeschränkungen - zulässige und unzulässige Tätigkeiten und Arbeitsweisen, Neuerungen, Beispiele Technische und Organisatorische Maßnahmen - Arbeitsweisen gemäß TRGS 519/Bau¬stelleneinrichtung - Aufgaben der sachkundigen Person - Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplan/Anzeige der Arbeiten mit Übungen / Gruppenarbeit) - Betriebsanweisung und Unterweisung - Arbeitsmedizinische Vorsorge Persönliche Schutzausrüstung - Auswahl und Anwendung Abschlussdiskussion - Aushändigung der Fortbildungsbescheinigung
17.11.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für zur Prüfung befähigte Personen von Leitern, Tritten und Kleingerüsten
In der 1-tägigen Weiterbildung Befähigte Person Leitern, Tritten und Kleingerüsten werden Sie auf den neuesten Stand des Unfallgeschehens und der rechtlichen Neuerungen gebracht. Das konkrete Vorgehen bei einer Prüfung wird aufgefrischt, ein Unfall- und Schadensursachen-Modell, das die Prävention unterstützt, wird vorgestellt.
18.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Weiterbildung für Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
(§22 SGB VII) und DGUV Vorschrift 1. Die Berufsgenossenschaften empfehlen eine regelmäßige Weiterbildung der Sicherheitsbeauftragten, damit diese immer mit einem aktuellen Wissensstand und mit neuen Ideen und Anregungen arbeiten können. Bei Fachkräften für Arbeitssicherheit ist die Weiterbildung verpflichtend. In dieser 1-tägigen Veranstaltung wird ein systematisches Sicherheitsprogramm entwickelt, mit dem die wesentlichen Aspekte der Arbeitssicherheit abgefragt und erfüllt werden. Die Teilnehmenden aktualisieren ihre Kenntnisse zu möglichen Gefahren am Arbeitsplatz und lernen, ihre Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter sachgerecht zu erfüllen.
19.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Arbeitsmethodik und Zeitmanagement
Pragmatisch und strukturiert durch den Alltag. Warum jede Fach- und Führungskraft dieses Seminar besucht haben sollte: Selbst erfahrene Fach- und Führungskräfte geraten in diesen schnelllebigen Zeiten zuweilen an ihre zeitlichen Grenzen, wenn es um die intelligente Einteilung von Arbeits- aber auch wirklich regenerierender Freizeit geht. Gerade, wenn Themen wie KI oder Digitalisierung den Arbeitsalltag immer stärker prägen, ist es umso wichtiger ein unerschütterliches Arbeitsfundament zu besitzen, das einen durch die Stürme des Alltagslebens sicher führt. Das reicht von absoluten Klassikern wir dem ”Pareto-Prinzip” (Wie Sie 80 % Ihrer Arbeit in 20 % Ihrer Zeit erledigen können), bis hin zu innovativen Zusammenarbeitsansätzen. Sie sollen erkennen, dass Arbeit und Zeitaufwand bewusst zu planen und einzuteilen sind. Erst der gezielte Einsatz der eigenen Energie eröffnet notwendige Freiräume und begrenzt den Stress.
19.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Intensivseminar Projektmanagement mit agilem Projektmanagement
100 % Praxis - Learning by Doing. Reaktionsschnelligkeit, Dynamik, Teamarbeit, reibungslose Abstimmungsprozesse, Konfliktklärung, Ressourcen-, Budget-, Zeit- und Risikomanagement sind die Parameter für erfolgreiches Projektmanagement. Erleben Sie Projektmanagement in diesem Praxisseminar live. Begreifen Sie die Komplexität von Projektmanagement mit zahlreichen Aufgabenbeispielen aus der Unternehmens-Simulation. Lernen Sie die wichtigen inhaltlichen Grundlagen des Projektmanagements und erweitern Sie Ihre Sozial- und Managementkompetenz. “A fool with a tool is still a fool.” Die Basis des Projektmanagements sind Werkzeuge. Netzpläne, Gantt-Diagramme und Checklisten sind durchaus sinnvolle Tools, die jeder Projektverantwortliche beherrschen sollte. Jedoch genügt das nicht. Ein Tool für sich allein genommen ist kein Erfolgsgarant. Erfolgreiches Projektmanagement wird wesentlich durch die Zusammenarbeit im Team, die reibungslose Kommunikation der Projektbeteiligten und weiterer Faktoren des menschlichen Miteinanders bestimmt. Betrachten Sie in diesem Seminar das Projektmanagement ganzheitlich und trainieren Sie am realen Case. Außerdem lernen Sie das typische Projektcontrolling: „on time – on spec – on budget“.
19.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Fahrzeugen gemäß DGUV-V 70
Inklusive umfassendem Praxisteil an Fahrzeugen. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden das fachliche Wissen, um als befähigte Person für Fahrzeuge visuelle und operative Routineinspektionen vornehmen zu können. Im Vordergrund stehen die Inhalte der Sicht-, Funktions- und Wirkungsprüfung an Fahrzeugen. Die Veranstaltung findet in der RST Technische Industrieberatung in Erftstadt statt. Der umfassende Praxisteil ist ein wichtiger Bestandteil des Seminares.
20.11.2025 | Seminar | 1 Tag | Erfstadt | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Crashkurs Vertragsmanagement für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler
Verträge verstehen - gestalten - verhandeln - anhand praxisorientierter Fälle. In Unternehmen sind Mitarbeiter ohne rechtliche Vorbildung oftmals darin eingebunden, an der Gestaltung und Verhandlung von Verträgen mitzuwirken. Hierbei können Fehler entstehen, die sich im Rahmen der Vertragsabwicklung nicht mehr korrigieren lassen. Ziel dieses 2-tägigen Seminars ist es, den Teilnehmer ein gewisses juristisches praxisorientiertes Grundverständnis zu vermitteln, welches sie in die Lage versetzt, ihre Verträge rechtssicher zu schließen.
20.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Abfallbeauftragte Grundlehrgang
Bundesweit behördlich anerkannter 5-tägiger Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß KrWG, AbfBeauftrV, EfbV, AbfAEV. Mit der Teilnahme an diesem staatlich anerkannten Kurs erhalten sie die notwendige Fachkunde zur Bestellung als Betriebsbeauftragte für Abfall bzw. Abfallbeauftragte.
24.11.2025 | Seminar | 5 Tage | 45127 Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Basisparagraphen - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 1-tägigen Kompaktseminar Ausschreibung und Vergabe Bauleistungen VOB/A - Basisparagraphen erfahren Sie die Grundlagen des Vergaberechts nach VOB/A, den Vorrang der öffentlichen Ausschreibung, Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe, die Vorgehensweise zum Prüfen und Werten der Angebote (§ 16) sowie Informationen zum Rechtsschutz und den Schadensersatzansprüchen von Bietern.
24.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter)
Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV, TRBS 2181 und 3121. Im Seminar Befähigte Person für Aufzüge des Haus der Technik e.V. erhalten Sie das notwendige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen sowie über die rechtlichen Grundlagen und Betriebsvorschriften. Sie lernen Aufgaben, Rechte, Pflichten und Befugnisse kennen, die Sie laut BetrSichV als ”Befähigte Person für Aufzüge” (Aufzugswärter) haben. Weitere Schwerpunkte des Seminars Befähigte Person für Aufzüge sind die technischen Aspekte des sicheren Betriebs und der Kontrolle eines Aufzugs, der Personenbefreiung sowie die möglichen Gefahren beim Betrieb. Die Anforderungen an die Betreibenden von Aufzugsanlagen werden explizit beleuchtet.
24.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Geprüfter EHS-(HSE-)Manager im Unternehmen (Environment, Health & Safety)
Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb. Der EHS-Manager/die EHS-Managerin (oder auch HSE Manager/HSE Managerin) beschäftigt sich mit der Planung, Umsetzung, Überwachung und Optimierung von betrieblichen Prozessen in den Bereichen Umweltmanagement, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse bei der Planung und Durchführung von Umweltaudits und kümmert sich um die Entwicklung und Pflege von integrierten Managementsystemen. Sie sind die erste Ansprechperson im Rahmen des EHSQ. In dem dreitägigen Haus der Technik Seminar werden Sie als EHS-Manager/EHS-Managerin - Manager/-in für Umwelt, Gesundheit, Qualitätsmanagement und Sicherheit ausgebildet.
25.11.2025 | Hybrid-Seminar | 3 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Nachträge, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B
Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 2-tägigen Intensivseminar zu Nachträgen, Abrechnung und Mängelhaftung nach VOB/B werden am 1. Tag die Schwerpunkte bei Art und Umfang der Vertragsleistungen, Leistungssoll und Widersprüche, Preistypen der VOB, Nachträge wegen inhaltlicher Änderungen sowie Behinderungstatbeständen gesetzt. Am 2. Tag des Intensivseminares zur VOB/B werden die Schwerpunkte Abnahme, Mängelhaftung und Abrechnungsprobleme erarbeitet und an Fallbeispielen diskutiert.
25.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Umgang und Führung von schwierigen Mitarbeitern, Vorgesetzten und Kunden
Erfolgreich über Stärken, Schwächen, Fehler und Probleme reden. Was kennzeichnet einen schwierigen Menschen? Ein schwieriger Mensch reagiert anders, als wir es erwarten. Auf Höflichkeit und Freundlichkeit reagiert er mit Ablehnung. Sein Bedürfnis, sich zu integrieren, scheint gering; Versuche, auf ihn einzugehen, ihn zu motivieren, zeigen keinen oder nur geringen Erfolg. Schwierig können Menschen auch phasenweise sein, wo ihr Verhalten das Klima zum Teil erheblich beeinträchtigt, wo man selbst einfach nicht mehr den gewünschten Kontakt findet und an seiner Fähigkeit, Menschen zu führen, zu zweifeln beginnt.
25.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Wartung und Instandhaltung von Aufzugsanlagen
Betriebssicherheitsverordnung - Gerätesicherheitsgesetz - Aufzugsrichtlinie - Maschinenrichtlinie Der Fokus dieses 1-tägigen Seminars im Haus der Technik liegt auf umfassenden Informationen über die gültigen Sicherheitsanforderungen zur Wartung von Aufzugsanlagen. Es zeigt die besonderen Gefahren beim Aufenthalt in Triebwerksräumen, Aufzugsschächten, bei der Inspektionsfahrt und in den Schachtgruben. Wir vermitteln die wesentlichen sicherheitstechnischen Einrichtungen und Bauteile am Aufzug und wie mit diesen bei Wartung und Instandhaltung umzugehen ist.
25.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Weiterbildung für Regalsachkundige und zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen
Vom aktuellen Wissensstand der Befähigten Person zur Prüfung von Regalanlagen hängt die Sicherheit und die ordnungsgemäße Prüfung der Regalanlagen im Unternehmen ab. Die regelmäßige Weiterbildung ist ein Qualitätsmerkmal für den Regalprüfer. In diesem eintägigen Fortbildungsseminar vermitteln Fachexperten, welche Änderungen im Regelwerk für Ihre Tätigkeit als Regalprüfer relevant sind. Dieses Seminar baut auf der Veranstaltung ”Zur Prüfung befähigte Person von Regalanlagen” auf. Daher empfehlen wir zunächst den ersten Teil zu absolvieren.
26.11.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Die neue Betriebssicherheitsverordnung und ihre Umsetzung für die betriebliche Praxis
Gefährdungsbeurteilung - Schutzmaßnahmen - Instandhaltung - Betriebsstörungen - Prüfung von Arbeitsmitteln. Was ändert sich in puncto Gefährdungsbeurteilung und wie geht man bei geringer Gefährdung vor? Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung sowie alles Wichtige über Prüffristen, Instandhaltung von Arbeitsmitteln, Aufzeichnungen und die Unterweisung der Beschäftigten werden anschaulich dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Bestimmungen für überwachungsbedürftige Anlagen und für bestimmte Arbeitsmittel mit erhöhtem Gefahrenpotenzial.
26.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Inklusive der rechtsicheren Dokumentensteuerung in der betrieblichen Praxis. Arbeitsschutzverantwortliche sind nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung für ihr Unternehmen durchzuführen. Eine regelmäßige Bewertung der Arbeitsbedingungen wird von folgenden Vorschriften verlangt: BetrSichV, ArbStättV, ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“ oder TRBS 1111. Das Seminar ”Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)” vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz. Sie erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen.
26.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten: 10 Schritte zum Führungserfolg
Mehr Souveränität und Sicherheit für Ihre neue Führungsrolle gewinnen. Wer das erste Mal Chef oder Chefin ist, steht vor einer Reihe neuer Herausforderungen. Das Seminar widmet sich den Schwerpunkten des Rollenwechsels von Kollegen zu Vorgesetzten, der Mitarbeiterführung und -motivation, der Personalauswahl, den Zielvorgaben und dem Umgang mit der Macht. Welche Fallstricke gibt es dabei, wie kann man sie umgehen, wie aus Fehlern lernen? Wie entwickelt man einen adäquaten Führungsstil.
27.11.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis
Das Seminar vermittelt die rechtssichere Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Dabei wird die Erstellung „aller” notwendigen Gefährdungsbeurteilungen nach der BetrSichV, die Festlegung der notwendigen Prüfzyklen und der Zusammenhang zum Arbeitsschutzgesetz erläutert. Alle Inhalte und Ergebnisse werden von den Teilnehmenden praxisbezogen und selbstständig erarbeitet. Die Teilnehmenden erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile der Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV. Es muss ein Basiswissen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vorhanden sein.
27.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Meisterkurs - Für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung
Im Rahmen des Seminars wird Ihnen vermittelt, wie Sie sich im Berufsalltag sicher und rechtskonform verhalten und sich schnell mit den relevanten Themen Ihres Unternehmens auseinandersetzen können. Ziel ist es, Kosten zu reduzieren, Arbeitsunfälle und Ausfälle im Betrieb zu vermeiden, Mitarbeitende motivierend zu führen und schwierige Mitarbeitergespräche souverän führen zu können. Der Wochenkurs hilft Ihnen zu einem sicheren und korrekten Auftreten gegenüber Schutzbefohlenen, Mitarbeitenden und Vorgesetzten.
01.12.2025 | Hybrid-Seminar | 5 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Fachkundiger für Bauschäden und Baufehler
Ziel dieses zweiteiligen Seminares ist, systematisch die typischen Mängel und Schäden an bestimmten Konstruktionen darzustellen, die Ursachen derselben aufzuzeigen und Maßnahmen zur Vermeidung, Nacherfüllung, Instandhaltung, Instandsetzung und Sanierung zu benennen. Die Frage welche Abweichungen gegenüber dem „Bausoll“ bzw. dem „Üblichen“ hinzunehmen oder auch nicht hinzunehmen sind, ist ein weiterer Bestandteil dieser Veranstaltung. Es werden typische Mängel und Schäden an Mauerwerks-, Putz-, Beton -, Decken- und Fußbodenkonstruktionen, Dacheindeckungen, Holzkonstruktionen, Abdichtungssystemen („schwarze“, „braune“ und „weiße (WU-Beton)“ - Wanne, Balkonen und Terrassen sowie energetischen Sanierungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.
01.12.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Lärm- und Erschütterungsmanagement an Baustellen
Der Betrieb von Baustellen führt häufig zu Problemen und Beschwerden angrenzender Nachbarn bezüglich der Geräuschimmissionen und Erschütterungen. Häufig ist dabei anfangs nicht klar, ob zulässige oder unzulässige Geräusch- und Erschütterungsimmissionen vorliegen und ob ggf. der Lärm als unvermeidbarer Lärm einzustufen ist. Hierbei ist ausgehend von den Emissionen der Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge die Einwirkung bei den nächsten schutzbedürftigen Nutzungen zu ermitteln. Neben der Möglichkeit zur Messung kann dabei vor allem im Bereich der Geräusche auf Prognosen zurückgegriffen werden. Die Größe zum Vergleich mit Richt- oder Anhaltswerten stellt der Beurteilungspegel dar. Dieser berücksichtigt sowohl die Dauer der Einwirkung als auch besondere Störwirkungen. Anhand des Beurteilungspegels lässt sich überprüfen, ob Richtwerte eingehalten sind. Bei Überschreitungen sind vielfältige Möglichkeiten vorhanden, wie damit umgegangen werden kann.
03.12.2025 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erfolgreich Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Wie Sie Ihre Führungsrolle wirkungsvoll und souverän weiterentwickeln. ”Erfolgreich Führen” ist ein erfahrungsbasierter Wegweiser für wirksames Führungsverhalten. Es ist eine Einladung, Führen als echte Gestaltungs- und Wachstumschance im Unternehmensumfeld zu begreifen. Und es ist ein lösungsorientiertes und praktisches Training, das konkretes Handwerkszeug bietet, um Ihren Führungsstil mit soliden Werkzeugen, neuen Handlungsperspektiven und situationsgerechten Umsetzungsstrategien zu bereichern. Professionelles und motivierendes Führungsverhalten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen. In diesem Seminar schärfen Sie Ihr Bewusstsein und Ihre Kompetenz dafür, die eigenen Potenziale und die Ihres Teams im Sinne der gemeinsamen Ziele zu erkennen und auszuschöpfen.
03.12.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Claims Management für Projektleiter, Ingenieure und Einkäufer
Ergebnisse optimieren – Verluste vermeiden – Praxisseminar. In Anbetracht eines sich ständig verschärfenden internationalen Wettbewerbs und der damit zusammenhängenden steigenden finanziellen Risiken von Anlagenprojekten sind immer mehr Unternehmen bereit, Nachtragsforderungen in vermehrtem Maße streitig durchzusetzen. Einige Unternehmen, insbesondere auf der Auftragnehmerseite, sehen sich gezwungen, Verträge konsequent anzuwenden, um über Nachtragsforderungen mindestens das geplante Ergebnis zu sichern. Auch Auftraggeber sehen sich mehr und mehr gezwungen, zur Sicherung ihrer Rechte streitige Auseinandersetzungen zu führen. Dies erfordert auf beiden Seiten eine gesteigerte Aufmerksamkeit der Projektbeteiligten im Umgang mit Nachtragsforderungen. In vielen Unternehmen wird dem Claims Management immer noch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, mit der Folge von zum Teil gravierenden finanziellen Nachteilen.
04.12.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Richtiger Umgang mit Baumängeln und Bauschäden in Planung, Ausführung und Bestand
Nach Einführung in die rechtlichen und technischen Grundlagen der Thematik, die Methodik der Feststellung und Ermittlung von Baumängeln und Bauschäden sowie der richtigen Ermittlung von Minderungen und Schadenersatzansprüchen werden typische Mangel- und Schadensfälle der Baupraxis an Beispielen dargelegt und diskutiert. Die Darstellung der Mangel- und Schadensfälle erfolgt Gewerke- bzw. Bauteilorientiert. Das Ziel dieses Seminares ist, systematisch die typischen Mängel und Schäden an Baukonstruktionen darzustellen, die Ursachen derselben aufzuzeigen und Maßnahmen zur Vermeidung, Nacherfüllung und Sanierung zu benennen sowie die Kosten und wirtschaftlichen Ansprüche realitätsnah beurteilen zu können.
08.12.2025 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator
Gemäß § 8 ArbSchG und § 6 DGUV Vorschrift 1 In beinahe jedem Unternehmen werden Fremdfirmen eingesetzt. Um die Rechtssicherheit beim Umgang mit Fremdfirmen gewährleisten zu können, werden Fremdfirmenkoordinatoren und Fremdfirmenkoordinatorinnen benötigt. Die Rechte und Pflichten der Fremdfirmenkoordinator/-innen werden in diesem Seminar des Haus der Technik e.V. vermittelt. Die Aufgabe der Prävention steht hier im Vordergrund. Die Betriebssicherheitsverordnung, die Gefahrstoffverordnung und die DGUV Vorschrift 1 fordern vom Auftraggebenden, die Fremdfirmen in die örtlichen Gegebenheiten des Betriebes und in die Unfallrisiken einzuweisen. Alle Lehrgänge und Seminare finden Sie auf hdt.de
09.12.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
10.12.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar VOB/A, B, C für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2019. Das 1-tägige Seminar zur Einführung in die drei Teile der VOB/A, B und C dient als kompakte und Zeit sparende Einführung in das Thema der VOB dem Verständnis der drei Teile der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen sowie einer raschen Orientierung über deren verschiedenen Rechtscharakter und Inhalt. Das Vergabeverfahren nach VOB/A wird vorgestellt mit seiner Anwendungspflicht, den Vergabearten, der Leistungsbeschreibung sowie Wertung der Angebote Über die Allgemeinen Vertragsbestimmungen der VOB/B wird ein Überblick gegeben bezüglich der zu beschreibenden Vertragsinhalte, bzgl. Nachträgen, Abnahme der Bauleistung, Mängelhaftung und Verjährung. Die Anwendung der Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C wird mit Aufbau und Inhalt am Beispiel der DIN 18 299 beschrieben, ”anerkannte Regeln der Technik” werden erläutert.
11.12.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Recycling-Technik, SOLIDS
5 Top-Gründe für Ihren Messebesuch # Technologien live vergleichen; Nutzen Sie das Fachmesse-Duo, um zahlreiche Technologien zu vergleichen und die optimale Lösung für Ihre individuellen Herausforderungen in der Schüttgut- und Recycling-Industrie zu finden. # Wissen transportieren; Profitieren Sie von unserem Branchen-Wissenszentrum und entdecken Sie die neuesten Themen, Trends und Innovationen hautnah. # Trends und Innovationen; Tauchen Sie in eine inspirierende Umgebung ein, in der wegweisende Technologien und Trends präsentiert werden. # Netzwerk erweitern; Nutzen Sie die Gelegenheit, auf unseren Fachmessen, sich mit anderen Akteuren der Branche zu vernetzen. # Face-to-Face-Interaktion; Der persönliche Kontakt ist oft effektiver als virtuelle Kommunikation. Fachmessen bieten die Möglichkeit für persönliche Gespräche und Interaktionen, die den Aufbau von Beziehungen fördern.
18.03.2026 | Messe | 2 Tage | Dortmund | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked