Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
24.04.2025  |  33x
Diesen Beitrag teilen
Für ihre Sensoren setzt VEGA auf die innovative Single Pair Ethernet-Technologie, mit der sich die Kunden auf eine umfassende Interoperabilität verlassen können

VEGA ist Mitglied der Single Pair Ethernet Alliance

Partnerschaft in der Zukunft der Automatisierung, um Kunden die bestmögliche digitale Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen zu bieten
Der Industrie stehen so viele Prozessdaten zur Verfügung wie noch nie. Das bringt viele Vorteile mit sich, denn digitale Vernetzung macht Produktionsprozesse transparenter und skalierbarer. Um den Kunden die bestmögliche Vernetzung und einfache Integration in digitale Infrastrukturen bieten zu können, engagiert sich Messtechnikhersteller VEGA jetzt in der Single Pair Ethernet Alliance.

Single Pair Ethernet

In der Prozessindustrie ist die Vernetzung von Maschinen und Anlagen im Sinne von Industrie 4.0 im vollen Gange. Eine Situation, in der klar ist, dass auch der Datentransfer neue Wege gehen muss. Seit Ende 2024 engagiert sich der weltweit tätige Hersteller von Füllstand- und Druckmesstechnik VEGA daher in der SPE-Alliance, einem Zusammenschluss führender Technologie-Unternehmen: Gegründet 2020, mit dem erklärten Ziel, auf der Basis des Single Pair Ethernet, kurz SPE, eine einheitliche und nahtlose Netzwerkarchitektur zu schaffen. Die Kunden können sich auf die umfassende Kompatibilität verlassen, die die Mitglieder der SPE System Alliance mit ihren Lösungen sicherstellen. Sie sollen helfen, langfristig mit dem Datenwachstum der Zukunft Schritt zu halten und für eine bessere Analyse der Daten sorgen.

So einfach wie möglich

„Es wird in Zukunft nicht mehr ausreichen, die besten Sensoren anzubieten. Diese haben nur einen Wert, wenn sie sich in die verschiedensten Technologiebereiche nahtlos einbinden lassen,“ bringt Philipp Ketterer, VEGA-Produktmanager, die Gründe für die Partnerschaft mit der SPE-Alliance auf den Punkt. Weil die Fertigungsprozesse allerorts immer komplexer werden, müsse man vor allem die Einfachheit im Blick behalten: „Es geht uns darum, Hürden abzubauen und unseren Kunden die Arbeit so einfach wie möglich zu machen,“ erklärt er.

Zukunftssicher und kostengünstig

In den immer komplexer werdenden Prozessumgebungen kommen die wichtigen Vorteile von SPE voll zum Tragen: Allen voran die hohe Geschwindigkeit, mit der sich riesige Datenmengen in die Feldebene übertragen lassen. Single Pair Ethernet (SPE) überträgt Prozessdaten über Ethernet mit einem Zweileiter-Kabel und erreicht dabei Übertragungsraten von 10 Mb/s bis 1GBit/s. Inbetriebnahmen können so durch SPE mit seiner einfachen Verdrahtung und hohen Konnektivität nicht nur vereinfacht, sondern entscheidend kostengünstiger werden.

Ergänzen sich ideal: APL und SPE

VEGA engagiert sich gleichzeitig intensiv für neue APL-Ethernet-Lösungen, wo immer besonders anspruchsvolle Bereiche und Ex-Umgebungen eine wichtige Rolle spielen. „Bereiche, die jedoch kompaktere Lösungen vertragen, sehe ich dagegen mit SPE ideal abgedeckt.“ Ketterer betont, dass sich beide Ethernet-Technologien in diesem Sinne „perfekt ergänzen“.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Innovatives Projekt mit VEGA-Messtechnik: Heizen mit Wasserstoff Heizen mit Wasserstoff-Mischungen über bestehende Erdgasleitungen ist machbar. Unterstützt durch präzise Messtechnik von VEGA.
Innovatives Projekt mit VEGA-Messtechnik: Heizen mit Wasserstoff
Heizen mit Wasserstoff-Mischungen über bestehende Erdgasleitungen ist machbar. Unterstützt durch präzise Messtechnik von VEGA. Wie kann überschüssiger erneuerbarer Strom sinnvoll gespeichert und genutzt werden? Eine mögliche Antwort auf diese Fragen liefert das Vorreiterprojekt „NETZlabor Wasserstoff-Insel Öhringen“ – unterstützt durch präzise Messtechnik von VEGA. Ein vielversprechender Ansatz, um überschüssigen Strom sinnvoll zu speichern, ist seine Nutzung zur Erzeugung von Wasserstoff, der als Brenngas für Heizungssysteme eingesetzt werden kann. Doch ist die Nutzung von Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Mischungen über bestehende Gasleitungen technisch realisierbar? Ein Großversuch, durchgeführt auf dem Betriebsgelände der Netze BW in Öhringen, führt zu deutlich mehr Klarheit bei der Beantwortung dieser Forschungsfrage. Hochpräzise Messungen Das Projekt basiert auf der Erzeugung von Wasserstoff mittels eines Elektrolyseurs von Hydrogenics, der dem Erdgas innerhalb des existierenden Leitungsnetzes in einer Mischanlage beigemischt wird. Dabei übernimmt die
24.04.2025  |  068x  |  Kurzbericht  | 
VEGA-Sensoren gehen mit RFID-Tags sicher in die Zukunft Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags.
VEGA-Sensoren gehen mit RFID-Tags sicher in die Zukunft
Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags. Kratzer, Dellen oder abgeschliffene Stellen: Nach Jahren zuverlässiger Leistung unter allen Umweltbedingungen und Temperaturen sieht man auch einem Füllstandsensor sein Alter an. Damit er sich trotz angegriffenem oder ausgeblichenem Typenschild jederzeit und überall identifizieren und bis auf die letzte Seriennummer-Stelle zurückverfolgen lässt, gibt es für VEGA-Sensoren der PRO-Serie nun RFID-Tags. RFID-Tags RFID ist nicht neu und doch ist die Radio-Frequency Identification wohl die modernste Art, mit der sich die Sensoren innerhalb industrieller Anlagen identifizieren lassen. RFID-Tags enthalten einen Mikrochip zum Speichern von Informationen. Weil sie mit ihren beschreibbaren Chips nicht nur berührungslos lesbar sind, sondern dies auch bei Wind und Wetter, schnellen Temperaturwechseln oder nach jahrelanger Sonneneinstrahlung über viele Jahre bleiben, sind sie anderen Kennzeichnungstechniken überlegen. „Gestanzte Anhänger oder auch Barcodes werden
16.09.2024  |  888x  |  Produktnews  | 
VEGA beteiligt sich an Chip-Start-up Messtechnikhersteller entwickelt Hochfrequenz-ASICs selbst mit
VEGA beteiligt sich an Chip-Start-up
Messtechnikhersteller entwickelt Hochfrequenz-ASICs selbst mit Winzig klein, leistungsstark und für die Qualität entscheidend: ASICs (Application-specific integrated circuit), also auf spezifische Anforderungen entwickelte integrierte Schaltungen, sind die Basis für den Erfolg eines Radarsensors. Das Start-up milli IC aus Karlsruhe ist auf die Entwicklung solcher Hochfrequenz-ASICs spezialisiert – und die VEGA Grieshaber KG mit im Boot.. Viel Expertise in Millimeterwellen- und Hochfrequenztechnik Mit den beiden Geschäftsführern Esref Turkmen und Alexander Haag sowie KIT-Professor Ahmet Cagri Ulusoy in beratender Funktion haben sich drei absolute Experten auf dem Feld der Millimeterwellen- und Hochfrequenztechnik zusammengetan. Als vierter Partner ist VEGA beteiligt und bringt als erfolgreicher Messtechnikhersteller für Füllstand und Druck nicht nur viel Know-how auf diesem Gebiet mit, sondern auch konkrete Einsatzgebiete für die Mikrochips. Technologischen Fortschritt mitgestalten Als Weltmarktführer hat VEGA
22.08.2024  |  836x  |  Kurzbericht  | 
VEGAPULS 6X: Hochpräzise trotz Hochtemperatur Der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung bietet eine Lösung für Prozesse mit Temperaturen bis 450 °C.
VEGAPULS 6X: Hochpräzise trotz Hochtemperatur
Der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung bietet eine Lösung für Prozesse mit Temperaturen bis 450 °C. Es gibt Aufgaben, die die Füllstandmessung an ihre Grenzen bringen. Bis vor kurzem gehörte auch die Eisenbrikettierung dazu, bei der es aufgrund extremer Temperaturen nahezu unmöglich war, verlässliche Messergebnisse zu erzielen. Das hat sich geändert. Nun liefert der Radarsensor VEGAPULS 6X in neuer Hochtemperaturausführung eine wegweisende Lösung für Prozesse bei Temperaturen bis 450 °C. Eisenschwamm dient als Zwischenprodukt für die Stahlherstellung. Um ihn wirtschaftlich lagern oder transportieren zu können, wird er vielfach zu Briketts verarbeitet. Ein Verfahren, bei dem die poröse, schwammige Masse hitzebeständige Walzenpressen unter Temperaturen von 400 °C und darüber durchläuft. Neue Lösung für bekanntes Problem Über viele Jahre hinweg stellte eine präzise Füllstandmessung das Nadelöhr innerhalb dieses Prozessablaufs dar. Keine Messtechnik war unter den herrschenden Bedingungen imstande, verlässlich zu arbeiten, denn neben der Hitze
04.06.2024  |  963x  |  Produktnews  | 
Zwei neue Tochtergesellschaften nehmen ihre Arbeit in Skandinavien auf Mit den neuen Tochtergesellschaften in Dänemark und Schweden, die im Frühjahr 2024 eröffnen, trägt VEGA dieser Entwicklung aktiv Rechnung und rückt mit ihrer modernen Füllstand- und Druckmesstechnik noch näher an die Kunden.
Zwei neue Tochtergesellschaften nehmen ihre Arbeit in Skandinavien auf
Mit den neuen Tochtergesellschaften in Dänemark und Schweden, die im Frühjahr 2024 eröffnen, trägt VEGA dieser Entwicklung aktiv Rechnung und rückt mit ihrer modernen Füllstand- und Druckmesstechnik noch näher an die Kunden. Auch in Skandinavien steigt die Nachfrage nach innovativer Messtechnik für die Industrie. Mit den neuen Tochtergesellschaften in Dänemark und Schweden, die im Frühjahr 2024 eröffnen, trägt VEGA dieser Entwicklung aktiv Rechnung und rückt mit ihrer modernen Füllstand- und Druckmesstechnik noch näher an die Kunden. Skandinavien ist für VEGA kein Neuland. Seit 2015 gibt es eine Tochtergesellschaft in Norwegen. In Schweden und Dänemark war VEGA bislang über lokale Händler vertreten. Mit der Gründung der beiden Niederlassungen wird der Auftritt in den beiden Ländern mit vielversprechenden Märkten jetzt verstärkt. Servicegedanke steht ganz oben An der Spitze der Expansion in den Norden steht derzeit Jürgen Schuijren, Geschäftsführer von VEGA Niederlande. „Wir wollen diesen Märkten das Serviceniveau bieten, das wir von VEGA gewohnt sind“, sagt er – also Mitarbeiter, die sich mit den VEGA-Messgeräten bestens auskennen, kurze Logistikwege
12.03.2024  |  1054x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked