Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktnews
17.07.2025  |  198x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung

Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau
Der münsterländische Maschinenbauer Kreyenborg hat nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen bedeutsamen Erfolg erzielt. Die Behörde hat dem Anlagenbauer aus Senden, der auf Prozesstechnologie für Schüttgüter im Kunststoff- und Lebensmittelbereich spezialisiert ist, Ende Mai 2025 eine sogenannte positive „Scientific Opinion“ für seine Infrarot-Technologie „IR- Clean“ erteilt. Damit werden recycelte PET-Flakes dekontaminiert und können dann wieder für Lebensmittelverpackungen weiterverarbeitet werden, die mit allen Arten von Lebensmitteln in Berührung kommen können.
Mit dieser nun vorliegenden Genehmigung des Verfahrens durch die EFSA wird dem IR-Clean-System von Kreyenborg eine eindeutige Recycling- Autorisierungsnummer (RAN) zugewiesen und in einem öffentlichen Register aufgeführt. Nach Aussagen des Maschinenbauers Kreyenborg wurden bereits mehrere IR-Clean-Prozesse nach der alten Verordnung (EG) 282/2008 durch Kunden individuell positiv bewertet. Das Genehmigungsverfahren würde, so der Maschinenbauer, nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 sowohl für Kreyenborg selbst als auch für seine Kunden aus der Verpackungsindustrie, erheblich verkürzt und vereinfacht.

Keine Sicherheitsbedenken

Keine Sicherheitsbedenken unter Einhaltung bestimmter Prozessbedingungen. Das Gremium der EFSA ist nach Bewertung der Daten aus einem sogenannten„Challenge Test“ zu dem Schluss gekommen, dass es für das aus dem IR-Clean-Prozess gewonnene recycelte PET keine Sicherheitsbedenken gibt und somit für Verpackungen mit direktem Lebensmittelkontakt wieder eingesetzt werden kann. Die Randbedingungen dafür sind:
  • Bis zu 100 % der recycelten PET-Flakes können für die Herstellung von Materialien und Gegenstände verwendet werden, die in Kontakt mit allen Arten von Lebensmitteln kommen und bei Raumtemperatur oder darunter gelagert werden.
  • Das Ausgangsmaterial muss aus gewaschenen und getrockneten Post-Consumer-PET-Flakes bestehen, die aus Verpackungen stammen, die nach EU-Rechtsvorschriften über Materialien mit Lebensmittelkontakt hergestellt wurden und nicht mehr als 5 % PET aus Nicht-Lebensmittel-Verbraucheranwendungen bestehen.
  • Der Prozess muss unter gleich strengen Bedingungen laufen wie bei dem durch die EFSA bewerteten „Challenge Tests“ zur Dekontamination.

Dekontaminationseffizienz durch zwei Schritte

Bei dem von der EFSA bewerteten Prozess bei Kreyenborg wurden zwei Hauptschritte bewertet: Die Dekontamination von PET-Flakes in einem Infrarottrockner (IRD) und die nachfolgende Behandlung in einer Finisher-Einheit. „Diese beiden Schritte wurden als entscheidend für die Effizienz der Dekontamination mit unserer Anlage bewertet“, fasst Marcus Vogt, Manager Technischer Vertrieb für den Kunststoffbereich, die aufwendigen Messungen im Rahmen verschiedener Challenge Tests zusammen, die dem Gutachten der EFSA über einen langen Zeitraum vorausgegangen waren. Vogt hat die Petition mit angestoßen und begleitet den Zulassungs-Prozess seit mehr als sechs Jahren, der neben den EU-Standards auch verschiedene Zulassungen nach den US-FDA Regularien beinhaltet.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Infrarot macht PET in Brasilien grüner Der brasilianische Recycler Global PET erweitert seine Produktion mit einem vierten Infrarot-Trockner von KREYENBORG.
Infrarot macht PET in Brasilien grüner
Der brasilianische Recycler Global PET erweitert seine Produktion mit einem vierten Infrarot-Trockner von KREYENBORG. Recyceltes PET in Lebensmittelqualität boomt in Brasilien. Laut einer kürzlich veröffentlichten offiziellen Studie beträgt die nominale Kapazität für das PET-Recycling in dem Land rund 400.000 Tonnen pro Jahr. Davon stammen etwa 140.000 t/Jahr aus dem einzigen recycelten Thermoplast, das in Brasilien für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken (außer Mineralwasser) zugelassen ist, so Herr Bueno Barbosa Jr., Partner und kaufmännischer Leiter des Unternehmens. Mit einer Produktionssteigerung von 60 % seit 2017 zeigt Global PET, wie hungrig der Markt nach recyceltem PET in Lebensmittelqualität ist. Ein wichtiger Grund für dieses Wachstum in den letzten fünf Jahren war für das in Sao Paulo ansässige Unternehmen die Integration des Infrarot-Drehrohres (IRD) des deutschen Maschinenbauers Kreyenborg in seine bestehenden Anlagen. Mit der Technologie von Kreyenborg werden PET-Flakes vor der Extrusion erwärmt, getrocknet und kristallisiert. ”Wir
30.08.2022  |  1245x  |  Produktnews  | 
Neue Technologie von KREYENBORG gibt geruchsbelasteten Post-Consumer-K IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern
Neue Technologie von KREYENBORG gibt geruchsbelasteten Post-Consumer-K
IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern Täglich fällt eine große Menge an Kunststoffabfällen aus Verpackungen im haushaltsnahen Umfeld an. Um aus diesen Stoffströmen qualitativ hochwertige Kunststoffrezyklate zu erzielen und diese für hochwertige Anwendungen wieder nutzbar machen zu können, müssen Geruchsstoffe, die im Laufe des Produktlebens in das Material migriert sind, entfernt werden. Diese Geruchsstoffe lassen sich durch die bisherigen Recyclingverfahren nur unzureichend entfernen. Mit der Einführung der neuen IR-FRESH®-Technologie von KREYENBORG hat sich das Szenario jedoch geändert. IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern KREYENBORG hat sich eine nachhaltige Expertise auf hohem Niveau im Kunststoffrecycling erarbeitet mit Lösungen zur Dekontamination von PCR-PET, Kristallisation, Trocknung und Erwärmung von Schüttgütern mittels Infrarottechnologie. Die Weiterentwicklung dieser Technologie hat als neuestes Produkt den IR-FRESH® hervorgebracht
22.03.2022  |  1425x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked