Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktbeschreibung
10.04.2025  |  66x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Neues Design des RHEWUM ScreenSpector

RHEWUM ScreenSpector: Moderne Optimierung von Siebmaschinen

Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android.
Die RHEWUM App, bekannt als ”RHEWUM ScreenSpector”, bietet Nutzern von RHEWUM-Siebmaschinen Werkzeuge zur optimalen Nutzung. Verfügbar für iOS und Android, unterstützt sie den Betrieb und die Überwachung von Siebmaschinen mit mehreren Hauptfunktionen:

MeshConverter

Der MeshConverter vereinfacht die Umrechnung von Maschengrößen. Er wandelt zwischen DIN-Millimetern, Zoll, ASTM und Tyler-Maschen-Einheiten um und bietet erweiterte Funktionen zur Berechnung von Trennungsgrößen für geneigte Siebe. Benutzer können Maschengrößen und Winkel eingeben, um Trennungsgrößen in Zoll oder Millimetern zu bestimmen. Das Tool unterstützt Berechnungen mit beliebigen zwei Werten, was es zu einer umfassenden Lösung für verschiedene Siebszenarien macht. Auch kann der Neigungswinkel (0°-45°) durch die Sensoren des Smartphones automatisch ermittelt werden.

VibSonic

VibSonic verwandelt Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Schallmessgerät, das Schallpegel über verschiedene Frequenzen misst. Es berechnet einen mittleren Schallpegel zur schnellen Bewertung der Lärmschutzkonformität. Nach der Messung können detaillierte Berichte im CSV- oder PDF-Format generiert und ausgewertet werden. Die neueste Version bietet eine verbesserte Benutzeroberfläche und Funktionalität. VibSonic wird so zu einem wertvollen Werkzeug für die Überwachung des Lärmpegels in industriellen Umgebungen.

VibFlash

VibFlash nutzt die LED Ihres Smartphones als Stroboskop zur Analyse von Schwingungsgeräten. Die Funktion ermöglicht es Benutzern, benutzerdefinierte Blitzfrequenzen einzustellen. Mit präziser Frequenzauswahl erleichtert VibFlash die visuelle Inspektion und Aufzeichnung von Geräteschwingungen. Diese mobile Technologie bietet Ingenieuren eine tragbare Lösung für die Vor-Ort-Schwingungsanalyse ähnlich eines klassischen Stroboskop-Prüfgeräts.

VibChecker

Der VibChecker überwacht Schwingungen von Siebmaschinen, indem er den Beschleunigungssensor des Mobilgeräts nutzt, um dreidimensionale Schwingungsdaten zu erfassen. Er identifiziert die dominierende Frequenz und zeigt Beschleunigungs- und Amplitudenwerte an. Aus technischen Gründen ist diese Funktion aktuell nur auf Android-Geräte verfügbar.

CapacityChecker

Der CapacityChecker hilft Benutzern, die Zufuhrrate einer Siebmaschine zu bestimmen. Er berechnet entweder die Kapazität oder die Schichthöhe basierend auf den eingegebenen Parametern. Damit ist sie die ideale Unterstützung bei der Planung von Siebmaschinenanlagen.

Allgemeine Funktionen

Die RHEWUM App überzeugt durch Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit. Sie akzeptiert sowohl Dezimalpunkte als auch Kommas in numerischen Feldern und bietet einen Nachrichtenbereich, der Benutzer über die neuesten RHEWUM-Updates informiert. Jedes Tool verfügt über eine eigene Hilfs- oder Erklärungsseite, die zusätzliche Informationen bietet.

Leistungsstarke Unterstützung für Betreiber

Die RHEWUM ScreenSpector App ist ein Meilenstein im Management von Siebmaschinen. Sie kombiniert wesentliche Werkzeuge in einer benutzerfreundlichen Plattform und verbessert die betriebliche Effizienz durch Echtzeitanalysen. Ihr intuitives Design und die umfassenden Hilfsfunktionen machen sie für Fachleute aller technischen Niveaus zugänglich. Der RHEWUM ScreenSpector ist eine leistungsstarke Unterstützung für Betreiber von Siebmaschinen und setzt einen neuen Standard für industrielle mobile Anwendungen.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Qualitätsorientierte Siebung von Urea Prills Erfahren Sie, wie ein französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat die Herausforderungen seiner Produktion mit einem maßgeschneiderten Siebverfahren angehen will
Qualitätsorientierte Siebung von Urea Prills
Erfahren Sie, wie ein französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat die Herausforderungen seiner Produktion mit einem maßgeschneiderten Siebverfahren angehen will Die Herausforderung: gleichbleibenden Produktqualität Ein bekannter französischer Hersteller von Harnstoff-Granulat stand vor einem kritischen Punkt in seinem Produktionsprozess. Die vorhandene Siebanlage, die sowohl unbeschichtete als auch beschichtete Prills verarbeitet, kämpfte mit anhaltenden Verstopfungen im unteren Deck und hohem Staubanteil im Endprodukt. Der Hersteller verlangte eine exakte Trennung für zwei feine Siebschnitte bei der Verladesiebung und verfolgte dabei strenge Qualitätsstandards, die nur einen geringen Prozentsatz an Unter- und Überkorn zuließen. Entwicklung einer qualitätsorientierten Auslegung Das Technikerteam von RHEWUM führte eine Reihe von eingehenden Siebtests durch, um die optimale Maschinenkonfiguration zu ermitteln. Diese Tests konzentrierten sich auf verschiedene Siebdesigns, Amplituden und Frequenzen, um die Trennleistung und Produktqualität zu verbessern. Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die speziell auf die
06.03.2025  |  328x  |  Produktnews  |   | 
Bentonit: Präzisionssiebmaschinen für mehr Effizienz Das Sieben spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Funktionalität von Bentonit, indem die Partikelgröße gezielt an die Anforderungen spezifischer Anwendungen angepasst wird.
Bentonit: Präzisionssiebmaschinen für mehr Effizienz
Das Sieben spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der Funktionalität von Bentonit, indem die Partikelgröße gezielt an die Anforderungen spezifischer Anwendungen angepasst wird. Bentonit, ein vielseitiges Tonmineral, das wegen seiner absorbierenden und aufquellenden Eigenschaften geschätzt wird, ist in verschiedenen Branchen von Bedeutung. Von Bohrspülungen bis hin zu Kosmetika ist Bentonit aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften von unschätzbarem Wert, allerdings lässt es sich nur schwer effizient verarbeiten. Hier finden Sie einen Überblick über die Einsatzbereiche von Bentonit und die spezialisierten Siebtechniken, die Herausforderungen im Verarbeitungsprozess lösen. Wichtigste Anwendungen von Bentonit - Bohrspülungen: Bentonit wird bei Öl-, Gas- und Wasserbohrungen eingesetzt, da es die Bohrlochwände stabilisiert, die Bohrkronen kühlt und das Bohrgut suspendiert. Feine Partikel (75-150 Mikrometer) sind hier entscheidend, da sie Verstopfungen verhindern und eine stabile Suspension erzeugen. - Bindemittel für Gießereisand: In Gussformen sorgen gröbere Bentonitpartikel (150-250 Mikrometer) für strukturelle Integrität
03.02.2025  |  427x  |  Produktbeschreibung  | 
Präzise Trennungen bei Kieselsäure und Kieselgel Die Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel erfordert präzise und spezialisierte Siebtechnik.
Präzise Trennungen bei Kieselsäure und Kieselgel
Die Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel erfordert präzise und spezialisierte Siebtechnik. Diese Materialien, ob als Trockenmittel, Trägermaterial oder Additiv, stellen durch ihre spezifischen Eigenschaften wie unterschiedliche Korngrößen, hygroskopische Natur, Staubentwicklung und Abrasivität komplexe Anforderungen. Besonders bei der Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln sind Reinheit und produktschonende Verarbeitung entscheidend. Die Siebung gewährleistet die Einhaltung strenger Qualitätsstandards, indem sie die Materialien nach Korngröße klassiert und unerwünschte Partikel wie Feinstaub oder Überkorn entfernt. Dies optimiert sowohl die Weiterverarbeitung als auch die Funktionalität des Endprodukts. Typische Trennungen bei Kieselsäurepulver und -gel In der Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel kommen Siebmaschinen in mehreren Produktionsschritten zum Einsatz: - Entstaubung: Entfernung von Feinstaub (<0,1 mm), um Verklumpungen und Staubbelastung zu minimieren. - Klassierung: Trennung in spezifische Fraktionen, z. B. 0,1–0,5
06.01.2025  |  411x  |  Produktbeschreibung  | 
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet.
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien
Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet. Ziel war es, verbrannte Erde als wertvolle Ergänzung für Baumaterialien zu verarbeiten. Diese anspruchsvolle Anwendung, bei der es in erster Linie um Staub und Asche aus verbrannten Feststoffen wie Erde und Sand geht, erfordert eine Feinstsiebung mit 60 μm (230 Mesh) bei höchsten Reinheitsanforderungen. Der Boden wird verbrannt, um schädliche organische Verunreinigungen, Krankheitserreger und unerwünschte Organismen zu beseitigen, die den Boden ansonsten für Bauzwecke ungeeignet machen. Durch die Beseitigung dieser Verunreinigungen kann die Recyclingindustrie den gereinigten Boden in einen wertvollen, nachhaltigen Rohstoff für Bauanwendungen verwandeln, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und gleichzeitig hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt. Um diese Verarbeitung zu realisieren, wurde die Anlage für eine hochpräzise Trennung mit einem Durchsatz von 20 t/h konzipiert. Die feine Korngröße sowie die abrasive und korrosive Beschaffenheit
31.10.2024  |  516x  |  Kurzbericht  |   | 
Düngemittel mit hoher Produktionsrate und Produktreinheit Wie erzielt man maximale Produktreinheit und hohe Durchsatzraten bei der Siebung von hygroskopischem Diammoniumhydrogenphosphat (DAP)?
Düngemittel mit hoher Produktionsrate und Produktreinheit
Wie erzielt man maximale Produktreinheit und hohe Durchsatzraten bei der Siebung von hygroskopischem Diammoniumhydrogenphosphat (DAP)? Diammoniumhydrogenphosphat (DAP) ist aufgrund seines hohen Gehalts an Phosphor und Stickstoff ein essenzieller Bestandteil vieler Düngemittelmischungen. Bei der Siebung von DAP stehen Produzenten vor der Herausforderung, feine und gleichmäßige Partikelgrößen sicherzustellen, während gleichzeitig eine hohe Produktionsrate und Produktreinheit gewährleistet werden müssen. Herausforderungen bei der Siebung von DAP Die Siebung von DAP ist technisch anspruchsvoll, da das Material hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnimmt und eine Tendenz zur Bildung von Agglomeraten zeigt. Diese Agglomerationen führen dazu, dass das Material schwer durch die Siebmaschen hindurchtritt und die Effizienz der Siebung beeinträchtigt wird. Zudem kann es bei hohen Durchsatzraten zu Verstopfungen kommen und das Siebgewebe zusetzen, was zur Folge haben kann, dass der Siebprozess gänzlich unterbrochen werden muss und damit die gesamte Produktion still steht. Präzise
02.09.2024  |  784x  |  Insight  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked