Warum es wichtig ist, den Feuchtigkeitsgehalt von Holz zu messen
Wenn der Feuchtigkeitsgehalt ungenau ist, kann die Qualität des Produkts beeinträchtigt werden.
Ein geringfügiger Unterschied im Feuchtigkeitsgehalt mag unbedeutend erscheinen, aber bei der Herstellung von Holz kann selbst die kleinste Abweichung große Auswirkungen haben. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt ungenau ist, kann die Qualität des Produkts beeinträchtigt werden. Riskieren Sie keine Produktschäden durch Feuchtigkeit. Der NIR-Sensor von MoistTech kann den Feuchtigkeitsgehalt in Echtzeit messen, so dass Anpassungen leicht vorgenommen werden können, um Produktprobleme zu vermeiden.
Folgen von unausgewogenem Feuchtigkeitsgehalt in Holz
Der Feuchtigkeitsgehalt von Holz kann sich auf Eigenschaften wie Festigkeit, Trocknungszeit, Leimhärtung und Verklebung auswirken. Allerdings wirkt sich die Feuchtigkeit auf jede Holzart unterschiedlich aus. Bei der Furnierherstellung ist der Feuchtigkeitsgehalt eine wichtige Komponente, um mit dem Materialfluss Schritt zu halten. Bei mitteldichten Faserplatten bestimmt der Feuchtigkeitsgehalt die Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit der Platte sowie das Aussehen und die Qualität der Oberfläche. Eine präzise Feuchtemessung ist unabdingbar, um geplatzte Platten in der OSB-Produktionslinie zu verhindern. Unabhängig von der Anwendung verbessert die Feuchtigkeitskontrolle bei allen Holzprodukten die Eigenschaften des Produkts.
Wie sich Feuchtigkeit auf Holz auswirkt
Materialverschwendung ist eines der häufigsten Probleme, die durch Feuchtigkeitsprobleme entstehen. Unerwünschter Feuchtigkeitsgehalt hat große Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts und beeinträchtigt den Produktionsprozess. Ein unausgewogener Feuchtigkeitsgehalt wurde auch bei minderwertigen Produkten festgestellt. Holzprodukte und Holzharzprodukte, wie z. B. Pressspanplatten, sind von den hochwertigsten verfügbaren Rohstoffen abhängig. Da die Nachfrage nach Hartholz gestiegen ist, ist der Bedarf an qualitativ hochwertigen Materialien so wichtig wie eh und je. Wenn Holzpellets zu trocken sind, können sie eine staubige Umgebung erzeugen. Der Staub kann sich durch Funken entzünden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Zu trockene Holzpellets sind nicht nur brandfördernd, sondern auch nicht formstabil und können nicht lange brennen. Ein Mangel an Feuchtigkeit führt zu einer insgesamt schlechten Qualität bei der Verwendung von Holzpellets.
Maschinen mit einem Feuchtigkeitssensor aufrüsten
Für Produktionsanlagen, die mit älteren Maschinen arbeiten, kann ein Feuchtigkeitsmesssystem helfen, die vorhandenen Anlagen zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Der Einbau der richtigen Automatisierungswerkzeuge, wie z. B. eines automatisierten Feuchtemesssystems, direkt in die Produktionslinie kann die aktuellen Systeme und Prozesse verbessern und auf zukünftige Ziele vorbereiten.