Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktnews
20.02.2025  |  62x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Weltweit einzigartige Mechanik: der singold Klappenverschluss

Das Besondere: Indem die Schließklappe seitlich komplett aus dem Produktstrom schwingt, entsteht an der Klappe kein Verschleiß.
Gängige Größen des singold Klappenverschlusses  DN150 -- DN400
Gängige Größen des singold Klappenverschlusses DN150 -- DN400

Der singold Klappenverschluss ist ein wahres Meisterwerk der Ingenieurskunst und überzeugt durch außergewöhnliche Robustheit und Langlebigkeit. Das Besondere: Indem die Schließklappe seitlich komplett aus dem Produktstrom schwingt, entsteht an der Klappe kein Verschleiß. Sämtliche Lagerstellen und Gelenke liegen außerhalb des Produktstroms und sind damit so gut wie wartungsfrei. Dank der ausgefeilten Mechanik treten an der Dichtung keine Reib- und Scherkräfte auf. Und auch das Schüttgut wird weder beschädigt noch verändert.
Schematische Darstellung der Klappenmechanik bei der Vollentleerung
Schematische Darstellung der Klappenmechanik bei der Vollentleerung

Kommt auch mit rauen Arbeitsbedingungen klar

Damit ist der Klappenverschluss gerade bei hoch abrasiven Schüttgütern deutlich im Vorteil gegenüber Dreh- und Pendelklappen sowie Schiebern. Einige singold Klappenverschlüsse sind seit mehreren Jahrzehnten in Anlagen verbaut und erledigen heute noch immer zuverlässig ihren Dienst. Kein Wunder also, dass zum Beispiel alle großen Glasanlagenbauer auf den bewährten Klappenverschluss von singold setzen.
Freifluss-Klappenverschluss mit DN 250 (KV250E) in der Glasindustrie
Freifluss-Klappenverschluss mit DN 250 (KV250E) in der Glasindustrie

Für jede Anwendung die passende Klappe

Der Einsatz bei Behälterwaagen ist ein geradezu klassisches Anwendungsszenario für den singold Klappenverschluss. Er ist darüber hinaus für alle denkbaren Schüttgüter und Fest-Flüssig-Mischungen geeignet, wenn der Behälter ganz entleert wird. So wird er auch für Container, Vor- und Nachbehälter in Mischanlagen, Waggons, Sammelbehälter unter Filtern und Abscheidern sowie Konus-Schneckenmischer zur Vollentleerung eingesetzt. Damit der Klappenverschluss optimal zur jeweiligen Anlage passt, können Kunden aus zahlreichen Varianten die passende Klappe wählen:
  • als einfache oder verstärkte Ausführung für geringere und höhere Schließkräfte
  • für Temperaturbereiche bis 160 °C und 300 °C
  • verschiedene Nennweiten von DN150 bis DN500
  • aus unterschiedlichen Werkstoffen, z. B. Stahl verzinkt/grundiert, Edelstahl u. a.
  • verschiedene Antriebsmöglichkeiten: pneumatisch, elektrisch, manuell
  • Schließkraft gegen Drücke bis 1 bar
Die Standardvarianten sind stets schnell verfügbar.

Maßgeschneiderte Sonderanfertigungen möglich

Der patentierte singold Klappenverschluss kann jedoch auch als Sonderanfertigung ganz flexibel an jede denkbare Anforderung angepasst werden. Es können beispielsweise je nach Bedarf Sieb-, Filter-, Heiz- und Kühlflächen vorgesehen werden, um die verfahrenstechnische Anlage zu vereinfachen, oder auch Muffen für Spülluft oder kleinen Überdruck gesetzt werden. Mittels eines Endlageschalters ist es zudem möglich, über die erfolgreiche Öffnung bzw. Schließung automatisiert Rückmeldung ins System zu geben.

Aufbau und Funktionsprinzip

Die Grundmechanik der singold Klappenverschlüsse bleibt bei allen Varianten die gleiche. In Grundstellung ist die Klappe geschlossen. Wenn der Antrieb auf das Hebelsystem drückt, so wird die Klappe über die Zuggestänge und den Bügel an die Dichtung des Einsatzes gezogen. Dies erfordert auch bei manuellem Betrieb lediglich geringen Kraftaufwand. Durch das ausgefeilte Hebelsystem wird die Klappe beim Öffnen zunächst senkrecht abgesenkt und dann seitlich neben die Auslauföffnung geschwenkt. Dieser Prozess geht überaus schnell vonstatten. Das Produkt kann daher nach sehr kurzer Zeit frei ausfließen, ohne dass der Produktstrom abgelenkt wird.
Funktionsprinzip der Grundmechanik von singold Freifluss-Klappenverschlüssen
Funktionsprinzip der Grundmechanik von singold Freifluss-Klappenverschlüssen

Doppelklappenschleuse als Weiterentwicklung

Zwei übereinander angeordnete singold Klappenverschlüsse ergeben eine Doppelklappenschleuse, etwa zum Fördern von Schüttgütern auf ein anderes Druckniveau oder wenn Produkte schubweise getaktet ein- und ausgetragen werden. Alle Vorteile des Klappenverschlusses wie etwa die extreme Robustheit, die Langlebigkeit bei sehr wenig Wartungsaufwand, der geringe Kraftaufwand bei manuellem Öffnen und die hohe Variabilität in der Ausführung treffen auch auf die Doppelklappenschleuse zu.
Doppelklappenschleuse
Doppelklappenschleuse

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Pneumatische Klopfer von singold: Immer im richtigen Takt Der Pneumatische Klopfer wird bei Schüttgütern mit Materialflussstörungen wie Brücken-, Schacht- und Restebildung angewendet.
Pneumatische Klopfer von singold: Immer im richtigen Takt
Der Pneumatische Klopfer wird bei Schüttgütern mit Materialflussstörungen wie Brücken-, Schacht- und Restebildung angewendet. Erwin Lüer, Gründer der Firma singold gerätetechnik gmbh, erfand und entwickelte den weltweit ersten pneumatischen Klopfer seiner Art. Auch heute noch – 50 Jahre später – sind die pneumatischen Klopfer der Firma singold gerätetechnik gmbh die leistungsfähigsten am Markt. Pneumatische Klopfer lösen Störungen im Materialfluss, indem sie den Siloauslauf in Schwingung versetzen. Der pneumatische Klopfer kann immer dann seine Wirkung entfalten, wenn ein Handhammer das Produkt wieder in Fluss bringen könnte. Dabei geht der pneumatische Klopfer sehr viel schonender mit der Silowand um und vermeidet Verbeulungen, die zu weiteren Problemen beim Materialfluss führen würden. Funktionsweise des pneumatischen Klopfers Der pneumatische Klopfer erzielt seine hohe Schlagkraft durch spontan freiwerdende gespeicherte Druckluftenergie. In Ruhelage haftet der als Dauermagnet ausgebildete Schlagkolben an der Ankerplatte. Wenn die zugeführte Druckluft die Magnetkraft
03.02.2025  |  105x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Distanz-Klopfer QJ von singold: Engineering auf höchstem Niveau Distanz-Klopfer QJ - mit Abstand zum abzuschlagenden Objekt installiert
Distanz-Klopfer QJ von singold: Engineering auf höchstem Niveau
Distanz-Klopfer QJ - mit Abstand zum abzuschlagenden Objekt installiert Der pneumatische Distanz-Klopfer der singold gerätetechnik gmbh ist ein einzigartiges Produkt und Ergebnis höchster Ingenieurskunst – durchdacht bis ins kleinste Detail. Entwickelt wurde er von Firmengründer Erwin Lüer, dessen pneumatische Klopfer bis heute die leistungsfähigsten am Markt sind. Wirkweise des Distanz-Klopfers QJ Der Distanz-Klopfer QJ basiert auf der genialen Grundidee des pneumatischen Klopfers. Beim Distanz-Klopfer QJ beschleunigt spontan freiwerdende Druckluftenergie nach dem Loslösen den als Dauermagnet ausgebildeten Schlagkolben, sodass der Kolben auf ein bewegliches Impulsteil trifft, welches nach dem Impulssatz stark beschleunigt wird und die Energie an das abzuschlagende Element abgibt. Dieser Vorgang geschieht mit so hoher Geschwindigkeit, dass er für das menschliche Auge kaum sichtbar ist. Durch sein zusätzliches Impulsteil erweitert der Distanz-Klopfer QJ die Anwendungsmöglichkeiten im Vergleich zum herkömmlichen pneumatischen
06.01.2025  |  334x  |  Produktnews  | 
singold erhält Zertifizierung nach ISO 9001:2015
singold erhält Zertifizierung nach ISO 9001:2015
Die Deutsche Qualitätsmanagement Akademie GmbH hat der singold gerätetechnik gmbh kürzlich per Zertifikat bescheinigt, dass ihr Qualitätsmanagement den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 entspricht. Geprüft und bewertet wurden die Anforderungen für den Anwendungsbereich Entwicklung, Auslegung, Montage und Vertrieb von Geräten für die Materialflussoptimierung bei Schüttgütern. „Wir freuen uns sehr, dass durch die ISO-Zertifizierung unser erfolgreiches Bestreben nach höchster Qualität auf allen Geschäftsebenen nun von externer Stelle bestätigt wurde“, so Geschäftsführer Oliver Lüer. „Für uns ist das ein Ansporn, alle Abläufe von Entwicklung bis Vertrieb noch weiter zu optimieren.“ Die DIN EN ISO 9001:2015 ist die national und international maßgebliche Norm für das Qualitätsmanagement in Betrieben. Unternehmen mit diesem Zertifikat zeichnen sich durch stetige Anstrengungen für eine hohe Qualität bei Produkten und Dienstleistungen
09.08.2023  |  273x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked