Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
15.08.2025  |  40x
Diesen Beitrag teilen
Sustainibility Manager

Neuer Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele bei Rhewum

Nachhaltigkeit bestimmt heute den Geschäftserfolg. Lernen Sie Maximilian Gerber kennen – Rhewums neuen Nachhaltigkeitsmanager für Ihre ESG-Ziele.

Ihre sich wandelnden Geschäftsanforderungen erfüllen

Die Realität ist: Ihre Kunden stellen immer anspruchsvollere Fragen zur Nachhaltigkeit, und Einkaufsabteilungen berücksichtigen routinemäßig ESG-Kriterien bei der Lieferantenauswahl. Dies bietet die Chance, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die Ihr Nachhaltigkeitsprofil tatsächlich stärken können, anstatt nur Mindestanforderungen zu erfüllen.

Mit Maximilian, der sich diesen Themen widmet, gewinnen Sie einen strategischen Partner, der versteht, wie unsere nachhaltigen Praktiken Ihre Wettbewerbsposition verbessern und Ihnen helfen können, die Erwartungen Ihrer Kunden zu übertreffen. Maximilians Geschichte bei RHEWUM begann als Auszubildender zum Industriekaufmann, die er im Januar 2024 abschloss. Was ihn auszeichnet, ist nicht nur seine frische Perspektive, sondern seine echte Begeisterung für die Schaffung bedeutender ökologischer Veränderungen in der industriellen Fertigung.

Als Teil einer Generation, die mit dem Klimawandel als prägendem Thema aufgewachsen ist, bringt Maximilian den Ehrgeiz und die Entschlossenheit mit, die jungen Fachleuten eigen sind, die Nachhaltigkeit nicht als Pflicht, sondern als Chance sehen. In einer Zeit, in der viele Unternehmen Schwierigkeiten haben, authentische Stimmen für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu finden, kombiniert er tiefes Wissen über unsere Abläufe mit der zukunftsorientierten Denkweise von jemandem, der mit den langfristigen Konsequenzen der heutigen Umweltentscheidungen leben wird.

Auf einem soliden Fundament aufbauen

  • Solaranlagen, die 3.800 Quadratmeter unseres Fabrikdachs bedecken
  • 70 % Energieautarkie durch erneuerbare Quellen
  • Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und Programme für grüne Mobilität
  • Aktive Ausrichtung an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung
  • Nachhaltige Maschinendesigns, die den Energieverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren

Aber Infrastruktur zu haben ist das eine – jemanden zu haben, der sich der Optimierung, Erweiterung und Kommunikation dieser Bemühungen widmet, ist etwas ganz anderes.

Bereit für ein Gespräch über Nachhaltigkeit?

Egal, ob Sie Lieferanten anhand von ESG-Kriterien bewerten, an Ihrem eigenen Nachhaltigkeitsbericht arbeiten oder einfach neugierig sind, wie industrielles Sieben umweltfreundlicher werden kann – wir sind bereit für das Gespräch. Kontaktieren Sie uns noch heute.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden.
Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung
Welche Siebmaschine passt zu Ihnen? Bei der großen Auswahl stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden. Obwohl alle Technologien demselben Grundzweck dienen – der Trennung von Partikeln nach Größe – unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten. Die richtige Wahl kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimieren, was in der heutigen wettbewerbsintensiven Industrielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Im Folgenden schauen wir uns die Unterschiede zwischen konventionellen Schwingsieben und Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Konventionelle Schwingsiebe: Arbeitsweise Konventionelle Schwingsiebe arbeiten mit einer oszillierenden Bewegung, die auf den gesamten Siebrahmen übertragen wird. Die Bewegung wird durch Exzenterwellen oder Unwuchtmotoren erzeugt und sorgt dafür, dass das Material auf der Siebfläche voranschreitet und die Partikel durch die Maschen fallen können. Vorteile konventioneller
12.06.2025  |  797x  |  Produktnews  |   | 
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen
Staubrückgewinnung mit Feinsiebtechnologie
Filterstäube sind eine Ressource. Mit der Feinsiebtechnologie von RHEWUM® lassen sich wertvolle Produkte aus Staub zurückgewinnen, Energie sparen und Prozesse nachhaltiger gestalten. Erfahren Sie, wie wir hier vorgehen Feinsiebtechnologie Für nachhaltige Staubrückgewinnung und Ressourcennutzung; Beim Thema Nachhaltigkeit denken viele zunächst an Windkraft oder Solarenergie. Doch auch in bestehenden Sieb- und Mahlprozessen lassen sich nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Veränderungen schnell umsetzen. Die Feinsiebtechnologie von RHEWUM – insbesondere durch die Systeme RHEsono® und RHEsonox® – ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Produkte aus Filterstäuben bei Trennungen bis zu 50 µm bzw. 300 Mesh. Filterstaubrückgewinnung Energieeinsparung und Nachhaltigkeit im Fokus; In der Zerkleinerungstechnik arbeiten Mühlen und Siebmaschinen eng zusammen. Siebmaschinen halten nur Partikel zurück, die den definierten Maximalwert überschreiten. Dieser Prozess verbraucht zwischen zwei und zwanzig Kilowattstunden Strom pro Tonne. Zusätzlich erfordert die Trocknung – etwa von 10 % auf unter 2 % Restfeuchte – rund 48 kWh pro Tonne. Insgesamt ergibt sich ein Energiebedarf
12.06.2025  |  878x  |  Produktnews  | 
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung.
REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen
Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Der globale Trend zur Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips), einem Nebenprodukt dieser Anlagen, erheblich beeinflusst. Mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, insbesondere in Ländern wie Deutschland, wo bis 2038 eine vollständige Abschaltung erwartet wird, steht die Bauindustrie vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Derzeit wird mehr als die Hälfte des deutschen Gipsbedarfs, etwa vier Millionen Tonnen jährlich, durch REA-Gips gedeckt. Da natürliche Gipsquellen begrenzt sind, wird das Recycling zu einer entscheidenden Alternative, wobei schätzungsweise drei bis vier Millionen Tonnen Gipsabfälle für die Rückgewinnung zur Verfügung stehen. Global gesehen wird die REA-Gipsproduktion voraussichtlich um 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach abnehmen, insbesondere in Europa, Japan und möglicherweise den USA. Diese Verschiebung bringt sowohl Herausforderungen, wie steigende Gipskosten
11.04.2025  |  960x  |  Produktnews  | 
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet.
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien
Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet. Ziel war es, verbrannte Erde als wertvolle Ergänzung für Baumaterialien zu verarbeiten. Diese anspruchsvolle Anwendung, bei der es in erster Linie um Staub und Asche aus verbrannten Feststoffen wie Erde und Sand geht, erfordert eine Feinstsiebung mit 60 μm (230 Mesh) bei höchsten Reinheitsanforderungen. Der Boden wird verbrannt, um schädliche organische Verunreinigungen, Krankheitserreger und unerwünschte Organismen zu beseitigen, die den Boden ansonsten für Bauzwecke ungeeignet machen. Durch die Beseitigung dieser Verunreinigungen kann die Recyclingindustrie den gereinigten Boden in einen wertvollen, nachhaltigen Rohstoff für Bauanwendungen verwandeln, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und gleichzeitig hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt. Um diese Verarbeitung zu realisieren, wurde die Anlage für eine hochpräzise Trennung mit einem Durchsatz von 20 t/h konzipiert. Die feine Korngröße sowie die abrasive und korrosive Beschaffenheit
31.10.2024  |  800x  |  Kurzbericht  |   | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked