Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktnews
11.04.2025  |  133x
Diesen Beitrag teilen

REA-Gips-Recycling: Zukünftige Versorgung mit Baustoffen

Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips erheblich beeinflusst. Die Bauindustrie steht vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung.
Der globale Trend zur Abkehr von Kohlekraftwerken hat die Verfügbarkeit von REA-Gips (Rauchgasentschwefelungsanlagen-Gips), einem Nebenprodukt dieser Anlagen, erheblich beeinflusst. Mit der Stilllegung von Kohlekraftwerken, insbesondere in Ländern wie Deutschland, wo bis 2038 eine vollständige Abschaltung erwartet wird, steht die Bauindustrie vor einer Herausforderung bei der Gipsversorgung. Derzeit wird mehr als die Hälfte des deutschen Gipsbedarfs, etwa vier Millionen Tonnen jährlich, durch REA-Gips gedeckt. Da natürliche Gipsquellen begrenzt sind, wird das Recycling zu einer entscheidenden Alternative, wobei schätzungsweise drei bis vier Millionen Tonnen Gipsabfälle für die Rückgewinnung zur Verfügung stehen. Global gesehen wird die REA-Gipsproduktion voraussichtlich um 2030 ihren Höhepunkt erreichen und danach abnehmen, insbesondere in Europa, Japan und möglicherweise den USA. Diese Verschiebung bringt sowohl Herausforderungen, wie steigende Gipskosten aufgrund der reduzierten REA-Produktion, als auch Chancen mit sich, einschließlich eines wachsenden Marktes für recycelten Gips, der bis 2030 voraussichtlich 3,21 Milliarden Dollar erreichen wird.

REA-Gips-Recycling mit fortschrittlichen Siebtechniken

Das Recycling von REA-Gips umfasst mehrere wichtige Schritte. Zunächst werden Gipsabfälle gesammelt und sortiert, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend wird das Material zerkleinert und gesiebt, um die gewünschte Partikelgröße zu erreichen. Insbesondere die Siebung spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Reinheit und Qualität des recycelten Gipses. Fortschrittliche Siebtechnologien, wie sie von RHEWUM angeboten werden, sind in diesem Prozess unerlässlich.
Das Gipsrecycling steht vor Herausforderungen aufgrund der Eigenschaften des Materials, einschließlich seiner Neigung zum Verklumpen und der feinen Partikelgröße, sowie seiner Vermischung mit anderen Baustoffen. Diese Faktoren erfordern hochpräzise Siebtechnologie, um die erforderliche Reinheit zu erreichen. Die Siebmaschinen von RHEWUM mit direkter Siebanregung durch leistungsstarke Elektromagnete, wie RHEsono® und RHEsonox®, sind speziell entwickelt, um diese Probleme zu lösen. Sie verwenden hohe Beschleunigungskräfte direkt am Produkt und gewährleisten so eine effiziente Trennung und hohen Durchsatz. Die zuverlässigen Reinigungsmechanismen der Maschinen verhindern Produktablagerungen und Siebverstopfungen, wodurch die Effizienz erhöht und der Wartungsbedarf reduziert wird. Ein weiterer Vorteil der direkten Siebanregung ist das stationäre Maschinengehäuse. Dieses Design ermöglicht dicht abgedichtete Flanschverbindungen und Staubabsaugsysteme, was zu einer überlegenen Staubkontrolle und einer deutlich saubereren Betriebsumgebung führt.Die Investition in hochentwickelte Siebtechnologien bietet erhebliche Vorteile, einschließlich verbesserter Trenneffizienz und reduzierter Betriebskosten, was den Gipsrecyclingprozess wirtschaftlich rentabler und attraktiver für Produzenten macht.

Die Zukunft des REA-Gips-Recyclings

Während die Bauindustrie die Herausforderungen der reduzierten REA-Gipsversorgung bewältigt, ist die Einführung fortschrittlicher Recyclingtechnologien unerlässlich. Mit über 100 gebauten Maschinen für die Gipsverarbeitung verfügt RHEWUM über die Expertise, um Ihren Recyclingbetrieb zu optimieren. Hersteller und Recycler werden ermutigt, in fortschrittliche Sieblösungen zu investieren, um ihre Recyclingfähigkeiten zu verbessern und eine nachhaltige Versorgung mit hochwertigem Gips sicherzustellen. Entdecken Sie das Potenzial der innovativen Siebtechnologien von RHEWUM, um Ihre Gipsrecyclingprozesse zu optimieren. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie diese hochmodernen Technologien in Ihre Produktionslinie integrieren können.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

RHEWUM ScreenSpector: Moderne Optimierung von Siebmaschinen Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android.
RHEWUM ScreenSpector: Moderne Optimierung von Siebmaschinen
Die RHEWUM ScreenSpector App optimiert die Überwachung von Siebmaschinen mit Tools wie MeshConverter und VibSonic, verfügbar für iOS und Android. Die RHEWUM App, bekannt als ”RHEWUM ScreenSpector”, bietet Nutzern von RHEWUM-Siebmaschinen Werkzeuge zur optimalen Nutzung. Verfügbar für iOS und Android, unterstützt sie den Betrieb und die Überwachung von Siebmaschinen mit mehreren Hauptfunktionen: MeshConverter Der MeshConverter vereinfacht die Umrechnung von Maschengrößen. Er wandelt zwischen DIN-Millimetern, Zoll, ASTM und Tyler-Maschen-Einheiten um und bietet erweiterte Funktionen zur Berechnung von Trennungsgrößen für geneigte Siebe. Benutzer können Maschengrößen und Winkel eingeben, um Trennungsgrößen in Zoll oder Millimetern zu bestimmen. Das Tool unterstützt Berechnungen mit beliebigen zwei Werten, was es zu einer umfassenden Lösung für verschiedene Siebszenarien macht. Auch kann der Neigungswinkel (0°-45°) durch die Sensoren des Smartphones automatisch ermittelt werden. VibSonic VibSonic verwandelt Ihr Smartphone in ein leistungsstarkes Schallmessgerät, das Schallpegel über
10.04.2025  |  067x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Präzise Trennungen bei Kieselsäure und Kieselgel Die Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel erfordert präzise und spezialisierte Siebtechnik.
Präzise Trennungen bei Kieselsäure und Kieselgel
Die Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel erfordert präzise und spezialisierte Siebtechnik. Diese Materialien, ob als Trockenmittel, Trägermaterial oder Additiv, stellen durch ihre spezifischen Eigenschaften wie unterschiedliche Korngrößen, hygroskopische Natur, Staubentwicklung und Abrasivität komplexe Anforderungen. Besonders bei der Verwendung in Nahrungsergänzungsmitteln sind Reinheit und produktschonende Verarbeitung entscheidend. Die Siebung gewährleistet die Einhaltung strenger Qualitätsstandards, indem sie die Materialien nach Korngröße klassiert und unerwünschte Partikel wie Feinstaub oder Überkorn entfernt. Dies optimiert sowohl die Weiterverarbeitung als auch die Funktionalität des Endprodukts. Typische Trennungen bei Kieselsäurepulver und -gel In der Verarbeitung von Kieselsäure und Kieselgel kommen Siebmaschinen in mehreren Produktionsschritten zum Einsatz: - Entstaubung: Entfernung von Feinstaub (<0,1 mm), um Verklumpungen und Staubbelastung zu minimieren. - Klassierung: Trennung in spezifische Fraktionen, z. B. 0,1–0,5
06.01.2025  |  411x  |  Produktbeschreibung  | 
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet.
Außergewöhnliche Reinheit für nachhaltige Baumaterialien
Ein wegweisendes Unternehmen, das auf die Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Recyclingindustrie spezialisiert ist, hat in den Niederlanden ein innovatives Projekt gestartet. Ziel war es, verbrannte Erde als wertvolle Ergänzung für Baumaterialien zu verarbeiten. Diese anspruchsvolle Anwendung, bei der es in erster Linie um Staub und Asche aus verbrannten Feststoffen wie Erde und Sand geht, erfordert eine Feinstsiebung mit 60 μm (230 Mesh) bei höchsten Reinheitsanforderungen. Der Boden wird verbrannt, um schädliche organische Verunreinigungen, Krankheitserreger und unerwünschte Organismen zu beseitigen, die den Boden ansonsten für Bauzwecke ungeeignet machen. Durch die Beseitigung dieser Verunreinigungen kann die Recyclingindustrie den gereinigten Boden in einen wertvollen, nachhaltigen Rohstoff für Bauanwendungen verwandeln, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und gleichzeitig hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt. Um diese Verarbeitung zu realisieren, wurde die Anlage für eine hochpräzise Trennung mit einem Durchsatz von 20 t/h konzipiert. Die feine Korngröße sowie die abrasive und korrosive Beschaffenheit
31.10.2024  |  516x  |  Kurzbericht  |   | 
Neue Siebmaschine für höchste Präzision: RHElite Wir verkünden den Verkaufsstart unserer neuesten Innovation, dem Hochpräzisionssieb RHElite, einer bahnbrechenden Lösung, die für die anspruchsvollsten industriellen Anwendungen entwickelt wurde.
Neue Siebmaschine für höchste Präzision: RHElite
Wir verkünden den Verkaufsstart unserer neuesten Innovation, dem Hochpräzisionssieb RHElite, einer bahnbrechenden Lösung, die für die anspruchsvollsten industriellen Anwendungen entwickelt wurde. Mit einer perfekten Mischung aus Stahl und kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) setzt die RHElite neue Maßstäbe bei der Siebung von feinsten High-End-Produkten. Wie lässt sich eine solche Maschine konstruieren? Aufgrund der anisotropen Eigenschaften bestimmter Arten von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), bei denen mechanische Eigenschaften wie Festigkeit und Steifigkeit je nach Ausrichtung variieren, kann die Maschine speziell für bestimmte Belastungsrichtungen ausgelegt werden. Dies führt zu einer effektiveren und gezielteren Materialverwendung. Optimiert für unübertroffene Präzisionssiebung Die RHElite wurde für eine einzigartige Präzision entwickelt und ist damit die beste Wahl für das Sieben feinster High-End-Produkte. Die fortschrittliche Technologie sorgt für eine schärfere Abtrennung feiner Partikel, was die Qualität Ihrer Produkte erheblich steigert. Das ausgeklügelte Design und die überlegene Effizienz der RHElite übertreffen
12.06.2024  |  826x  |  Produktnews  | 
RHEWUM Hochleistungsaggregate für die Asphaltindustrie RHEWUM lieferte verschiedenen Asphaltmischwerkbetreibern neue DF-Siebaggregate für die neue Saison.
RHEWUM Hochleistungsaggregate für die Asphaltindustrie
RHEWUM lieferte verschiedenen Asphaltmischwerkbetreibern neue DF-Siebaggregate für die neue Saison. Generell ist Asphalt ein Gemisch aus Gesteinskörnungen und Bitumen als Bindemittel. In Asphaltmischwerken wird Asphaltmischgut durch einen thermischen Vermischungsprozess von Mineralgesteinen, Füller (Gesteinsmehl), Bindemittel (Bitumen) und gegebenenfalls Additiven für die unterschiedlichsten Anforderungen hergestellt. Um das Mineralgestein für diese Prozesse zu klassieren, werden Siebmaschinen benötigt. Wie zum Beispiel die Rhewum doppelfrequenz-Siebmaschine (kurz DF) - ein Hochleistungsaggregat für die Absiebung im Mittel- und Grobkornbereich. Das Antriebsprinzip der DF beruht auf dem Einsatz von zwei Vibrationsmotoren mit verschiedenen Drehzahlen. Das Produkt wird am Siebeinlauf durch die große Schwingweite aufgelockert und durchgemischt. Die höhere Frequenz am Siebauslauf bewirkt infolge der höheren Beschleunigung ein Absieben auch von siebschwierigem Siebgut. Durch Veränderung der Drehrichtungen der Vibrationsmotoren am Ein- und Auslauf lassen sich die
08.07.2020  |  2222x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked