Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 23.05.2024
Haus der Technik e.V. (HDT)
TEL: +49(0)2 01/18 03-1
FAX: +49(0)2 01/18 03-269
Hollestraße 1
D-45127   Essen
Deutschland
Kontakt
0201 1803-1
Informationen
Website
www.hdt.de
Firmenvideo
YouTube Channel
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Mit seiner breit gefächerten Palette an Weiterbildungsthemen gibt das HDT seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Innovation durch schnellen Wissenstransfer – dazu gehören klassische Seminare und Tagungen ebenso wie die unter der Marke HDT+ gebündelten digitalen Veranstaltungen. Zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.

Mit seinem Essener Stammhaus verfügt das HDT zudem über ein eigenes, seit Jahrzehnten gefragtes Kongresszentrum.

Das traditionsreiche HDT-Journal wiederum informiert zu den wichtigsten Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Mobilität von morgen u. v. a. m.

Aktuelle Events

Hybrid-Seminar Entscheiden - Besser unbeliebt führen als unentschlossen leiten
Wer in einer leitenden Position Dinge vorantreiben will, muss den Mut haben Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu tragen. Das Thema dieses Seminars ist Führungsmut - die besseren Chefs und Chefinnen führen mutig und konsequent und haben keine Angst sich unbeliebt zu machen. Nur die, die erst gar nicht versuchen es jedem recht zu machen, ernten langfristig Respekt und Vertrauen. Wer stets das Team betont, aber selbst keine Verantwortung übernehmen will, entlarvt sich selbst als „Verlierer/-in“...
13.05.2025 | Hybrid-Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar HOAI für Einsteiger aus kaufmännischen und technischen Bereichen
Praxisorientierte Einführung in das Preisrecht der HOAI (2021). Die wichtigsten vertraglichen und honorarrechtlichen Aspekte der HOAI 2021 werden während des eintägigen Seminars für Einsteiger bzw. Einsteigerinnen aus kaufmännischen und technischen Bereichen an praxisorientierten Beispielen behandelt. Der Architekten- und Ingenieurvertrag wird als Werkvertrag nach BGB vorgestellt, es werden die Regelungen zur Ermittlung der Honorare im Einzelnen unter Berücksichtigung der Honorarparameter wie anrechenbare Kosten, Honorarzone, Teilleistungssätze etc. erläutert sowie Informationen über die Regeln für Zuschläge und Nebenkosten gegeben. Die wesentlichen Auswirkungen des Urteils des europäischen Gerichtshofs zur Wirksamkeit der HOAI 2013 werden vorgestellt und insbesondere die Änderungen in der HOAI 2021 ausführlich behandelt. In Folge des Wegfalls des Mindestsatzes haben die Vertragsparteien nach der neuen HOAI-Fassung weitreichende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Hieraus ergeben sich Fragen, die im Seminar ausführlich behandelt werden, wie z. B.: ”Kann die Geltung der HOAI nach wie vor in Verträgen vereinbart werden, in welchem Umfang kann von Regelungen der HOAI abgewichen werden und wie sehen die Spielräume im Einzelnen aus?”.
14.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Inklusive der rechtsicheren Dokumentensteuerung in der betrieblichen Praxis. Arbeitsschutzverantwortliche sind nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung für ihr Unternehmen durchzuführen. Eine regelmäßige Bewertung der Arbeitsbedingungen wird von folgenden Vorschriften verlangt: BetrSichV, ArbStättV, ASR V3 „Gefährdungsbeurteilung“ oder TRBS 1111. Das Seminar ”Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)” vermittelt den Teilnehmern das Wissen und die Methodenkompetenzen zur selbständigen und effektiven Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz. Sie erlernen ferner den praxisbezogenen Nutzen und die Vorteile einer Gefährdungsbeurteilung. Abgerundet wird das Seminar durch die Vermittlung der Methodenkompetenz, für eine rechtssichere Dokumentation im Umgang mit den Gefährdungsbeurteilungen.
15.05.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Mehr zeigen (65)

Beiträge

Seminar Einführung  Pneumatische Förderung für Planer, Anwender Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln.
Seminar Einführung Pneumatische Förderung für Planer, Anwender
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Das vielseitige Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik beschäftigt sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten durch Treibgase innerhalb geschlossener Rohrsysteme. Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Förderung kleinster Materialmengen – etwa bei der Probenentnahme mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion – bis hin zu industriellen Anwendungen mit Fördermengen von mehreren hundert Tonnen pro Stunde. Solche Hochdurchsatzsysteme finden sich beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken oder in der Mineralienindustrie, wo Materialien über mehrere Kilometer hinweg per Druckluft durch Rohrleitungen transportiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie befähigt, verschiedene Förderkonzepte hinsichtlich ihrer Eignung und Effizienz zu analysieren,
04.05.2025  |  066x  |  Produktnews  | 
HDT-Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung  Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln.
HDT-Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Das vielseitige Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik beschäftigt sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten durch Treibgase innerhalb geschlossener Rohrsysteme. Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Förderung kleinster Materialmengen – etwa bei der Probenentnahme mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion – bis hin zu industriellen Anwendungen mit Fördermengen von mehreren hundert Tonnen pro Stunde. Solche Hochdurchsatzsysteme finden sich beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken oder in der Mineralienindustrie, wo Materialien über mehrere Kilometer hinweg per Druckluft durch Rohrleitungen transportiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie befähigt, verschiedene Förderkonzepte hinsichtlich ihrer Eignung und Effizienz zu analysieren,
23.04.2025  |  156x  |  Produktnews  | 
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte.
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick
Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte. (Essen, Juni 2024) Flüssigerdgas, auch als LNG (liquefied natural gas) bezeichnet, ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch den plötzlichen energiepolitischen Handlungsbedarf infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine von 2022 ins Bewusstsein gerückt. Es handelt sich dabei um veredeltes, das heißt von unerwünschten Bestandteilen befreites Erdgas, das zwecks Verflüssigung auf Temperaturen unterhalb von -160 °C abgekühlt wird. „Aus der Verflüssigung ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Lagerung und ganz andere Möglichkeiten für den Transport“, weiß HDT-Themenexperte Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Weil das Volumen von LNG gegenüber dem von Erdgas im gasförmigen Aggregatzustand wesentlich geringer ist – es liegt bei circa einem Sechshundertstel – lässt es sich wirtschaftlich nicht nur durch Pipelines, sondern in speziellen Behältern auch auf Wasserwegen sowie auf Schienen und Straßen transportieren.“ Dringend gefragt: LNG- und
21.06.2024  |  510x  |  Produktnews  | 
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern.
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern. (Essen, Januar 2024) Flachbodentanks und Tanktassen gehören zum Rückgrat der industriellen Lagerung. Die Effizienz dieser Strukturen kann jedoch im Laufe der Zeit deutlich abnehmen. Daher ist ihre sorgfältige Ertüchtigung von essenzieller Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Mit der jährlichen Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ hat das HDT (Haus der Technik) hierzu ein viel beachtetes Forum etabliert, das der Vernetzung und dem fachlichen Austausch aus der Perspektive der praktischen Anwendung dient. Laufend neuer Informationsbedarf Regelmäßige Schwerpunkte der HDT-Tagung sind Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovative Ansätze zur wiederkehrenden Tankprüfung. Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und
20.01.2024  |  879x  |  Produktnews  | 
Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage Am 26.-27. September 2023 treffen sich Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen.
Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage
Am 26.-27. September 2023 treffen sich Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen. Wegen des stetigen Wandels der gesetzlichen Bestimmungen empfiehlt sich die laufende Auffrischung des Wissens beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht nur – sie wird vielfach auch gefordert. Klares Ziel ist die Darstellung des bestmöglichen Schutzes vor Gefährdung für Mensch, Tier und Umwelt. Das Tempo der heutigen Entwicklung stellt allerdings für viele Betriebe und Hersteller eine Herausforderung dar. Deshalb informiert das HDT mit seinen Essener Gefahrstofftagen regelmäßig zu den jeweils neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen. In diesem Jahr treffen sich am 26.-27. September 2023 zum inzwischen 13. Mal Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen. Dass ausgerechnet auch noch 13 Fachvorträge geplant sind, sehen die Verantwortlichen aber keineswegs als schlechtes Omen. „Im Gegenteil beweist der rationale Umgang mit Gefahren ein ums andere Mal, dass Risiken beherrschbar
03.08.2023  |  655x  |  Produktnews  | 
HDT-Seminar Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens Seminar zeigt den Teilnehmern die gezielte Auswahl geeigneter Zerkleinerungsmaschinen, deren zielgerichtete Steuerung sowie deren Einsatzbereiche und -grenzen.
HDT-Seminar Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
Seminar zeigt den Teilnehmern die gezielte Auswahl geeigneter Zerkleinerungsmaschinen, deren zielgerichtete Steuerung sowie deren Einsatzbereiche und -grenzen. Beim Zerkleinern handelt es sich um eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik. Sie beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung vom gröberen hin zu einem feineren Größenbereich. Sollen Zerkleinerungsprozesse von Erfolg gekrönt sein, kommt es auf die Kenntnis des Materialverhaltens an. Das Aufgabegut muss hinsichtlich seiner Deformationseigenschaften analysiert werden. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Auswahl der Zerkleinerungsmaschine ableiten. Universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschinen existieren hingegen nicht. Auf die Zerkleinerung folgt wiederum häufig die Klassierung, bei der immer feinere Produkte erzeugt werden sollen. Typischerweise geschieht das mittels Windsichtung. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung. Um den Sichtprozess optimal zu steuern, ist es unerlässlich, seine Grundlagen zu verstehen und Sichtapparate anhand der Prozessvariablen auf die gewünschte Feinheit
19.07.2023  |  606x  |  Produktnews  | 
Mehr zeigen (17)
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked