Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

News

Tragen Sie Ihre News ein
Einwellenzerkleinerer | Schredder | Leistungstark | Robust Hochwertige Einwellenzerkleinerer für den Schrott- und Recyclingbereich. Anwendung: Kabel, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Holz- und Verbundwerkstoffe.
Einwellenzerkleinerer | Schredder | Leistungstark | Robust
Hochwertige Einwellenzerkleinerer für den Schrott- und Recyclingbereich. Anwendung: Kabel, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Holz- und Verbundwerkstoffe. Unserere Einwellenzerkleinerer sind Schneidmühlen mit nur einer rotierenden Schneidwelle (Rotor) mit Messern bestückt. Dieser Rotor arbeitet gegen einen feststehenden Messerblock (Stator) und zerkleinert Materialien wie Holz, Kunststoff, Papier oder Elektronikschrott durch einen präzisen Schnitt. Ein hydraulischer Drücker sorgt für eine gleichmäßige Materialzufuhr zum Rotor, und ein Sieb am unteren Ende steuert die gewünschte Endkorngröße. Ersatztteile Lager CE-Konformitätserklärung Betriebsanleitung in deutscher Sprache
17.09.2025  |  014x  |  Produktbeschreibung  | 
HS Umformtechnik präsentiert auf der POWTECH 2025 Edelstahl Rohrsysteme und Komponenten in hochverschleißfester Ausführung für pneumatische Förderanlagen
HS Umformtechnik präsentiert auf der POWTECH 2025
Edelstahl Rohrsysteme und Komponenten in hochverschleißfester Ausführung für pneumatische Förderanlagen Besuchen Sie uns in Halle 12.0 / Standnummer 12-446 - wir informieren Sie gerne über unsere Produkte: Produkte mit speziellem Verschleißschutz: - HVA NIRO® Edelstahl-Rohrbögen - HVA NIRO® Edelstahl Abzweigstücke - HVA NIRO® Edelstahl Übergangsstücke / Reduzierstücke Eigenschaften - Werkstoff Nr. 1.4301 / 1.4307 - Durchmesser: von 38,0 bis 168,3 mm - Radius: 75 / 100 / 150 / 250 / 300 / 500 / 800 / 1.000 mm Vorteile der HVA NIRO® Produkte: - 10-20 fache Standzeit gegenüber Standard-Edelstahl-Rohrbogen - einfach zu montieren DWR Doppelwand-Rohrbögen - DWR-Doppelwandrohrbögen werden aus Edelstahl gefertigt und können in verschiedenen Ausführungen geliefert werden. - nicht für Lebensmittel und Materialwechsel geeignet Glas-Rohrbogen: - gefertigt aus Borosilikatglas 3.3 - mit Kupfererdungsband - Anwendung: für die Förderung von abrasivem Material bzw. hohem Durchsatz
17.09.2025  |  023x  |  Kurzbericht  |   | 
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K  Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor.
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K
Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit modularen Systemlösungen zum Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen bietet Herbold Meckesheim individuell gefertigte, hochautomatisierte Anlagen für zahlreiche industrielle Recyclinganwendungen. Das Unternehmen präsentiert ein breites Spektrum integrierter Systeme und Lösungen für die mechanische Aufbereitung, darunter der neue leistungsstarke Mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe. Besucher haben die Möglichkeit, diese Innovationen direkt vor Ort in Halle 9, Stand 9B34, zu erleben. Zusätzlich wird in dem gemeinsamen Recycling-Pavillon von Coperion und Herbold Meckesheim im Freigelände FG/CE07 eine Hydrozyklon-Trennstufe gezeigt. Ihr gemeinsamer Auftritt bei der K 2025 unterstreicht das Engagement von Herbold Meckesheim und Coperion, fortschrittliche Maschinen- und Prozesslösungen anzubieten, die den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen
16.09.2025  |  038x  |  Kurzbericht  | 
Lindner @K 2025: Ready for the future of your business
Lindner @K 2025: Ready for the future of your business
Im Rahmen der K 2025 präsentiert Lindner in Halle 9, Stand B17/19 sowie am Freigelände CE02 zukunftsweisende Technologien und Produktneuheiten für die Aufbereitung von Altkunststoffen. Im Mittelpunkt: Erstklassige Rezyklatqualität, Energieeffizienz, maximale Flexibilität, smarte Prozessoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette, und - eine Weltneuheit im mechanischen Recycling. Ready for the future of your business – unter diesem Leitsatz stellt der Recyclingpionier Lindner auf der K 2025 wegweisende Technologien und Innovationen, darunter eine revolutionäre Weltneuheit im mechanischen Recycling vor. Ausgestellt wird zudem die neue Micromat der vierten Generation, die mit intelligenter Technik neue Maßstäbe in puncto Energieeffizienz und Materialflexibilität setzt. Das Joint Venture von Lindner Washtech und EREMA zeigt eindrucksvoll, wie sich ganzheitliche Prozessoptimierung – from bale to pellet – auf garantierte Rezyklatqualität, Durchsatzleistung
16.09.2025  |  030x  |  Kurzbericht  | 
VEGA präsentiert auf der SPS 2025 smarte Messtechnik Innovative Füllstand- und Druckmesstechnik live in Halle 7A, Stand 102
VEGA präsentiert auf der SPS 2025 smarte Messtechnik
Innovative Füllstand- und Druckmesstechnik live in Halle 7A, Stand 102 Nürnberg, 25.–27. November 2025. – Als führender Anbieter von Füllstand- und Druckmesstechnik für die Prozessautomation zeigt VEGA auf der SPS 2025 in Nürnberg, wie zuverlässige Messwerte mit digitalen Lösungen zusammenwachsen. In Halle 7A, Stand 102 präsentiert das Unternehmen Innovationen, die Prozesse effizienter, transparenter und zukunftssicher machen. Highlights am Messestand * Zuverlässige Messtechnik trifft Digitalisierung*NEWLINE*VEGA-Sensoren liefern präzise Messwerte für Füllstand und Druck – die Basis für eine stabile Prozessführung. Ergänzende digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten für smarte Optimierungen. * Digitale Services: myVEGA & VEGA Tools*NEWLINE*Kostenlose Plattformen wie myVEGA und die App VEGA Tools unterstützen Anwender bei Bestellung, Konfiguration, Datenvisualisierung und Inbetriebnahme. * Der Digitale Zwilling*NEWLINE*Mit dem VEGA Digital Twin erhalten Kunden eine umfassende digitale Nachbildung ihrer
10.09.2025  |  171x  |  Kurzbericht  |   | 
Kreyenborg auf der K-Messe - Produktmitteilung Kreyenborg zeigt Infrarot-Technologie mit neuer Steuerung, Aufbewahrungs- und Zuführsysteme, Recycling-Lösungen und Nachrüstlösungen zum Energiesparen
Kreyenborg auf der K-Messe - Produktmitteilung
Kreyenborg zeigt Infrarot-Technologie mit neuer Steuerung, Aufbewahrungs- und Zuführsysteme, Recycling-Lösungen und Nachrüstlösungen zum Energiesparen Kunststoffverarbeiter und Recycler haben höchste Anforderungen an die Qualität ihrer Kunststoffe. Gleichzeitig suchen sie regelmäßig nach neuer Technologie zur Beschleunigung ihrer Prozesse oder zur Einsparung von Energie. Mit der Infrarot-Technologie von Kreyenborg gibt es eine wirtschaftliche und kostensparende Alternative zu Heißluft, Vakuum oder anderen Trocknungsmethoden. Ob PET-Neuware oder Rezyklate, Flakes oder Compounds, in dem Infrarot-Drehrohr (IRD) des Kunststoffspezialisten aus dem Münsterland werden verschiedene Kunststoffe schnell, schonend und effizient erwärmt. Trocknen und Kristallisieren funktioniert damit auch in einem Schritt. Kunststoff-Expertise auf breiter Linie Kreyenborg zeigt auf der Messe sowohl eine kontinuierliche Anlage als auch eine Batch-Version des Infrarot-Drehrohres. Erstmals kommt ein Großbildschirm zum Einsatz, der einen direkten Blick ins Innere der Maschine gewährt und zeigt, wie sich der Kunststoff im Drehrohr unter
10.09.2025  |  218x  |  Produktnews  | 
Kapazitätsengpässe in der Kaliverarbeitung überwinden Praxis zeigt: 20-30% mehr Durchsatz in Kalianlagen durch optimierte Siebung in Kompaktierungs- und Granulationskreisläufen. ROI meist <1 Jahr.
Kapazitätsengpässe in der Kaliverarbeitung überwinden
Praxis zeigt: 20-30% mehr Durchsatz in Kalianlagen durch optimierte Siebung in Kompaktierungs- und Granulationskreisläufen. ROI meist <1 Jahr. Die steigende weltweite Kalinachfrage in Verbindung mit geografisch konzentrierten, politisch anfälligen Lieferketten hat den Bedarf an Produktionsoptimierung in bestehenden Anlagen verstärkt. Viele Betreiber stellen fest, dass ihre primäre Kapazitätsbegrenzung nicht in den Hauptverfahrensanlagen liegt, sondern in den Siebvorgängen innerhalb der Kompaktierungs- und Granulationskreisläufe. Siebung als primäre Produktionsbeschränkung Feldanalysen zeigen, dass Siebvorgänge – insbesondere in Kompaktierungs-/Granulationsstufen und bei der Endproduktklassierung – häufig die hauptsächliche Durchsatzbegrenzung in Kalianlagen darstellen. Diese Beschränkung lässt sich durch gezielte Maßnahmen angehen, die sich auf die richtige Anlagendimensionierung und Materialverteilungsoptimierung konzentrieren, anstatt auf umfangreiche Anlagenumbauten. Solche Projekte erreichen typischerweise eine Umsetzung innerhalb von sechs Monaten und liefern Produktionssteigerungen
10.09.2025  |  092x  |  Technisches Dokument  |   | 
30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv.
30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren
Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv. Wer aktuell in moderne Verpackungstechnik investiert, profitiert mehrfach: Durch neue steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, staatliche Förderprogramme und individuelle Aktionsangebote unterstützt GREIF-VELOX Unternehmen aktiv dabei, ihre Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig zu modernisieren. Neben der Entwicklung hocheffizienter Verpackungslösungen begleitet Greif-Velox Kunden auch bei der optimalen Nutzung aller verfügbaren Fördermöglichkeiten. Degressive Abschreibung (AfA): 30 % steuerlicher Vorteil ab dem ersten Jahr; Mit dem Investitionsförderprogramm der Bundesregierung wurde eine neue, degressive Abschreibungsmethode eingeführt: die sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung). Damit können Unternehmen im ersten Jahr 30 % der Investitionskosten steuerlich geltend machen – in den Folgejahren jeweils 30 % des verbleibenden Restwerts. Das bedeutet: schneller steuerlicher Vorteil, insbesondere bei der Anschaffung von Neuanlagen oder bei Modernisierungen
10.09.2025  |  182x  |  Produktnews  | 
Greif-Velox auf der Powtech Stand 9-318 Besuchen Sie mit Ihrem kostenlosen Ticket Greif-Velox vom 23. bis 25. September 2025 auf der POWTECH.
Greif-Velox auf der Powtech Stand 9-318
Besuchen Sie mit Ihrem kostenlosen Ticket Greif-Velox vom 23. bis 25. September 2025 auf der POWTECH. Erleben Sie die Neuheiten von ”Packaging as a Service” (PaaS) über staubfreie Vakuumabsackung bis hin zu sicheren und staubfreien Ultraschallverschweißung ValvoSeal Safe. Nehmen Sie auch an der Präsentation „Future of Packaging” teil. Am 23. September wird der CEO Sebastian Pohl auf dem POWTECH-Forum über ein Thema sprechen, das die Zukunft unserer Branche prägen wird: ➡️ „Verpackung 4.0: Einsatz von VR und KI zur Optimierung von Verpackungsmaschinen“ Halle 12 / Stand 12-230 Dienstag, 23. September, 16:00 – 16:30 Uhr Vortragssprache: Englisch Erfahren Sie mit uns, wie Virtual Reality und Künstliche Intelligenz die Verpackungsprozesse verändern – und was das für die Zukunft von Effizienz und Innovation bedeutet.
05.09.2025  |  144x  |  Kurzbericht  | 
Präzise Radar- und Vibrationssensorik für herausfordernde Prozesse Sensible Messlösungen von UWT für die pneumatische Förderung und Lagerung von ultrafeinem Siliciumdioxid
Präzise Radar- und Vibrationssensorik für herausfordernde Prozesse
Sensible Messlösungen von UWT für die pneumatische Förderung und Lagerung von ultrafeinem Siliciumdioxid Siliciumdioxid, auch bekannt als Kieselsäure, wird in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt: von der Farben- und Kunststoffproduktion über die Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis hin zur Herstellung moderner Dämmstoffe. Besonders in der chemischen Verfahrenstechnik stellt das feinkörnige, oft fluidisierte Pulver hohe Anforderungen an Lagerung, Förderung und Füllstandsüberwachung. Ein Anwendungsprojekt aus der Dämmstoffproduktion zeigt, wie UWT Sensorlösungen auch bei extrem feinkörniger, pneumatisch eingeblasener Kieselsäure zuverlässig arbeiten. Trotz hoher Staubbelastung und geringer Schüttdichte ermöglichen sie eine präzise und prozesssichere Füll- und Grenzstandmessung. In einem Werk, das sich auf die Herstellung von Hitze- und Schalldämmplatten spezialisiert hat, wird hochdisperse Kieselsäure (SiO₂) in vertikalen Silos mit rund 25 m Höhe zwischengelagert und anschließend weiterverarbeitet. Ziel war eine exakte Materialerfassung,
04.09.2025  |  152x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Thors Hammer unter den pneumatischen Klopfern Die großen Vorteile von pneumatischen Klopfern: besonders leistungsstark, effizient und vergleichsweise leicht
Thors Hammer unter den pneumatischen Klopfern
Die großen Vorteile von pneumatischen Klopfern: besonders leistungsstark, effizient und vergleichsweise leicht Schlagfrequenz-Klopfer, Intervall-Klopfer, Rüttler, Vibratoren: Sie alle werden eingesetzt, um Schüttgüter besser fließen zu lassen. Bedarfsgerecht klopfen – das geht am besten mit einem pneumatischen Klopfer. Und kein anderer Klopfer kann bei gleicher Baugröße eine derart hohe Schlagwirkung erzeugen wie der pneumatische singold-Klopfer. Was sind die großen Vorteile von pneumatischen Klopfern? Sind Sie schon einmal durch Ihren Betrieb gegangen und haben dabei Schlagspuren an Zyklonen, Behältern oder Silos gesehen? In all den Fällen, in denen der Materialfluss mit einem Hammerschlag wieder in Gang gesetzt wurde, hätte ein pneumatischer Klopfer effizienter und materialschonender eingesetzt werden können. Im Unterschied zu Rüttlern, Vibratoren und auch Intervallklopfern kann ein pneumatischer Magnetsystemklopfer auf Bedarf klopfen – immer dann, wenn er gerade gebraucht wird. Dies bringt folgende Vorzüge mit sich: * Bei manchen Produkten verdichtet
01.09.2025  |  240x  |  Produktbeschreibung  | 
MEHR BEITRÄGE
AUG
2025
JUL
2025
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked