Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

News

Tragen Sie Ihre News ein
WEIMA W5.22 Shredderpremiere auf der K 2025 WEIMA zeigt auf der K 2025 smarte Technik für Kunststoffrecycling: neue W5-Shredder, optimierte C.200 Duo Presse und digitale Plattform WE.connect.
WEIMA W5.22 Shredderpremiere auf der K 2025
WEIMA zeigt auf der K 2025 smarte Technik für Kunststoffrecycling: neue W5-Shredder, optimierte C.200 Duo Presse und digitale Plattform WE.connect. WEIMA W5.22 Einwellen-Shredder: Kraftvoller Allrounder für Kunststoffe Mit der neuen Generation des W5.22 setzt WEIMA Maßstäbe in Durchsatz, Bedienkomfort und Flexibilität. Der leistungsstarke Shredder verarbeitet zuverlässig Hartkunststoffe, Folien und reißfeste Fasern, sowie eine Vielzahl weiterer Materialien. Für eine wirkungsvolle Materialzerkleinerung sorgt ein Rotor mit 2.200 mm Länge und 500 mm Durchmesser. Der überarbeitete Schwingenschieber sorgt für eine bessere Materialführung innerhalb des Zerkleinerungsprozesses, die überarbeitete Tischfläche sorgt für einen noch aggressiveren Materialeinzug und steigert die Kraftübertragung um bis zu 20 Prozent. Ein besonderes Highlight ist die deutlich verbreiterte Inspektionsklappe, die mehr Platz, etwa bei Wartungsarbeiten, bietet. Zudem lässt sich der Zugang von hinten jetzt voll automatisch öffnen und die Schwinge komfortabler verriegeln, was die Wartung erheblich beschleunigt. Für mehr Transparenz
25.07.2025  |  040x  |  Produktnews  | 
VEGA auf der POWTECH TECHNOPHARM 2025 Zuverlässige Füllstandmesstechnik für Schüttgüter
VEGA auf der POWTECH TECHNOPHARM 2025
Zuverlässige Füllstandmesstechnik für Schüttgüter Schüttgut sicher im Griff – unter diesem Motto präsentiert die VEGA Grieshaber KG auf der diesjährigen Powtech/Technopharm – in Halle 10.0, Stand 10-304 – modernste Sensorik für die Messung von Füllstand und Grenzstand. Im Fokus stehen Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Schüttgut- und Pulvertechnik, bei denen Zuverlässigkeit und einfache Integration entscheidend sind. VEGAPULS 6X mit Spülluftanschluss Ein Highlight auf dem Messestand ist der VEGAPULS 6X. Der 80-GHz-Radarsensor kombiniert modernste Technologie mit maximaler Flexibilität – ein Gerät für alle Anwendungen. In schmutz- oder staubintensiven Prozessen überzeugt er durch den optionalen Spülluftanschluss, der für dauerhaft saubere Antennen und störungsfreie Messergebnisse sorgt. VEGAPULS C 23 – kompakt, robust, wirtschaftlich Ebenfalls zu sehen: der VEGAPULS C 23 aus der BASIC-Serie. Der kompakte Radarsensor punktet durch einfache Handhabung, zuverlässige Messergebnisse
25.07.2025  |  011x  |  Kurzbericht  |   | 
Exakte Füllstandmessung mit berührungslosem Radarsensor Die technologie hinter UWT´s Nivoradar®. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen.
Exakte Füllstandmessung mit berührungslosem Radarsensor
Die technologie hinter UWT´s Nivoradar®. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen. Staub, hohe Temperaturen oder unruhige Oberflächen – anspruchsvolle Messbedingungen sind in vielen Industrien Alltag. Die kontinuierliche Füllstandmessung mit berührungslosem Radar hat sich als eine der zuverlässigsten und vielseitigsten Methoden für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen etabliert. Dazu zählen auch sensible Einsatzbereiche mit besonders hohen hygienischen Anforderungen. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen. Präzise Füllstandmessung mit Radar – Zuverlässig, kontaktlos, zukunftssicher Zwei Haupttechnologien Radarsensoren # Kontaktlose Radarmessung (freistrahlendes Radar): Bei dieser Technologie wird das Radarsignal ohne direkten Kontakt zum Medium ausgesendet und vom Material reflektiert. Die NivoRadar®-Sensoren von UWT erfassen Füllstände zuverlässig in Silos, Tanks, offenen Behältern oder auf Halden. Ein entscheidender Vorteil:
24.07.2025  |  073x  |  Technisches Dokument  | 
Radar- und Grenzstandsensoren, Präzision für die Lebensmittelbranche Smarte Sensorik für zuverlässige Messung und visuelle Überwachung – selbst bei Staub, engen Silos und sensiblen Prozessbedingungen
Radar- und Grenzstandsensoren, Präzision für die Lebensmittelbranche
Smarte Sensorik für zuverlässige Messung und visuelle Überwachung – selbst bei Staub, engen Silos und sensiblen Prozessbedingungen Zutaten wie Mehl, Salz oder Trockenhefe werden in der Lebensmittelindustrie häufig in kompakten Silos gelagert – oft direkt angebunden an Misch- oder Dosieranlagen. Staubbelastung, enge Behältergeometrien und kurze Messstrecken stellen dabei besondere Anforderungen an die Sensorik. Die Radar- und Vibrationsgrenzschalter von UWT meistern diese Herausforderungen zuverlässig und sorgen für eine stabile, automatisierte Prozessführung – auch bei leichten, feinkörnigen Materialien. Herausfordernde Bedingungen für die Messtechnik Sensoren in der Lebensmittelproduktion müssen selbst unter schwierigen Bedingungen präzise und zuverlässig arbeiten – etwa bei feinkörnigen, leichten Schüttgütern, die zur Brückenbildung neigen. Hinzu kommen kurze Messdistanzen, beengte Einbauverhältnisse und hohe Hygienestandards. Gleichzeitig soll die Integration in bestehende Anlagen möglichst einfach und ohne großen Aufwand erfolgen. Smarte Sensorlösungen von
23.07.2025  |  038x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Sternsiebmaschine 2-ta mit Grizzlyscreen
Sternsiebmaschine 2-ta mit Grizzlyscreen
Ein besonderes Highlight der Produktentwicklung ist der von Backers entwickelte Grizzlyscreen, der seit 2016 optional auf den Bunker montiert werden kann. Mit seinen rotierenden Walzen sorgt er bereits für eine erste Grobabsiebung. Große und schwere Bestandteile werden frühzeitig entfernt, was die nachgelagerte Verarbeitung spürbar entlastet – insbesondere bei lehmigem oder bindigem Bodenmaterial. Die raupenmobile Sternsiebmaschine 2-ta, ausgestattet mit einem Grizzlyscreen, zählt zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Kombinationen im Backers-Portfolio. Sie ist ideal für bindige Materialien geeignet und punktet durch eine besonders effektive Vorabsiebung. Mit einer Durchsatzkapazität von bis zu 200 Tonnen pro Stunde erfüllt sie höchste Anforderungen. Die Winkelverstellung der raupenmobilen Maschine ermöglicht eine optimale Anpassung an verschiedenste Einsatzbedingungen – auch in schwierigem Gelände. Ergänzt wird diese Sternsiebmaschine durch eine
23.07.2025  |  046x  |  Produktnews  | 
Unsachgemäße Feuchtigkeitskontrolle trägt zu Staubexplosionen bei    Die gute Nachricht ist, dass Sie das Risiko einer Staubexplosion durch einfache Maßnahmen verringern können. Ein wichtiger Schritt ist die Messung der Feuchtigkeit.
Unsachgemäße Feuchtigkeitskontrolle trägt zu Staubexplosionen bei
Die gute Nachricht ist, dass Sie das Risiko einer Staubexplosion durch einfache Maßnahmen verringern können. Ein wichtiger Schritt ist die Messung der Feuchtigkeit. Die präzise Kontrolle der Feuchtigkeit spielt in der Pulver- und Schüttgutindustrie eine wichtige Rolle. Ein ungeeigneter Feuchtigkeitsgehalt in einer Anlage kann zu Produktverlusten, unnötigen Ausfallzeiten und sogar zu Sicherheitsrisiken führen. Ein großes Problem bei unzureichendem Feuchtigkeitsgehalt ist eine Staubexplosion, die eine Anlage ernsthaft beschädigen kann. Die gute Nachricht ist, dass Sie das Risiko einer Staubexplosion durch einfache Maßnahmen verringern können. Ein wichtiger Schritt ist die Messung der Feuchtigkeit. Durch den Einsatz eines Feuchtigkeitsmesssystems können Sie den Feuchtigkeitsgehalt von Produkten leicht überwachen und schnelle Anpassungen zur Qualitätssteigerung vornehmen. Das NIR3000 von MoistTech misst die Feuchtigkeit in Echtzeit und sorgt so für eine effiziente und sichere Produktionslinie. Ursachen von Staubexplosionen Staubexplosionen sind ein ernsthaftes Problem für Pulver- und Schüttgutanlagen. Eine Staubexplosion
22.07.2025  |  102x  |  Produktnews  | 
Materialtests unerlässlich für kundenspezifische Becherwerkdesign Bei Senkrechtförderanwendungen beginnt der Erfolg eines Becherwerks nicht mit der Auswahl des Bechertyps oder der Motorleistung, sondern mit einem gründlichen Verständnis des zu befördernden Produkts.
Materialtests unerlässlich für kundenspezifische Becherwerkdesign
Bei Senkrechtförderanwendungen beginnt der Erfolg eines Becherwerks nicht mit der Auswahl des Bechertyps oder der Motorleistung, sondern mit einem gründlichen Verständnis des zu befördernden Produkts. Jedes Schüttgut verhält sich während des Transports anders, insbesondere wenn es angehoben wird, und die Nichtbeachtung seines spezifischen Verhaltens kann zu vorzeitigem Verschleiß, Produktschädigung oder Betriebsausfällen führen. Produktcharakterisierung Produktcharakterisierung: Die Grundlage eines zuverlässigen Vertikaltransports. Bei zerbrechlichen, abrasiven, fettigen oder Hochtemperatur-Materialien erweist sich ein allgemeiner Elevatorentwurf oft als unzureichend. Jedes Material muss hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften bewertet werden, um die optimale Konfiguration für Becher, Gurte und Strukturelemente zu bestimmen. Zu analysierende Schlüsselparameter * Schüttdichte * Partikelgröße und -form * Fließverhalten und Schüttwinkel * Luftfeuchtigkeit und Feinanteil * Betriebstemperatur * Abrasivität und Korrosivität Diese Werte haben nicht nur einen direkten Einfluss darauf, wie das Material aus den Bechern ausgetragen wird,
22.07.2025  |  106x  |  Produktnews  |   | 
IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes
Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau
IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung
Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau Der münsterländische Maschinenbauer Kreyenborg hat nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen bedeutsamen Erfolg erzielt. Die Behörde hat dem Anlagenbauer aus Senden, der auf Prozesstechnologie für Schüttgüter im Kunststoff- und Lebensmittelbereich spezialisiert ist, Ende Mai 2025 eine sogenannte positive „Scientific Opinion“ für seine Infrarot-Technologie „IR- Clean“ erteilt. Damit werden recycelte PET-Flakes dekontaminiert und können dann wieder für Lebensmittelverpackungen weiterverarbeitet werden, die mit allen Arten von Lebensmitteln in Berührung kommen können. Mit dieser nun vorliegenden Genehmigung des Verfahrens durch die EFSA wird dem IR-Clean-System von Kreyenborg eine eindeutige Recycling- Autorisierungsnummer (RAN) zugewiesen und in einem öffentlichen Register aufgeführt. Nach Aussagen des Maschinenbauers Kreyenborg wurden bereits mehrere IR-Clean-Prozesse nach der alten
17.07.2025  |  199x  |  Produktnews  |   | 
Radar-Füllstandsensoren: Die clevere Wahl für Standardprozesse Einfach, smart und zuverlässig – mit diesen Eigenschaften hat sich die BASIC-Serie der VEGAPULSRadarsensoren seit ihrer Markteinführung 2020 als Benchmark in der Füllstandmesstechnik etabliert.
Radar-Füllstandsensoren: Die clevere Wahl für Standardprozesse
Einfach, smart und zuverlässig – mit diesen Eigenschaften hat sich die BASIC-Serie der VEGAPULSRadarsensoren seit ihrer Markteinführung 2020 als Benchmark in der Füllstandmesstechnik etabliert. Kompakt gebaut, preislich attraktiv und technologisch überlegen, setzen sie damit einen klaren Trend in der Prozessautomatisierung. Jetzt feiert VEGA einen Meilenstein: Der 500.000ste BASIC-Radarsensor ging kürzlich an ein europäisches Unternehmen für nachhaltige Baustoffe. Dort misst ein VEGAPULS 31 präzise Füllstände in Schüttgutsilos – trotz Staub, Lärm und grobem Material. Ein klarer Beleg für das, was die Sensorserie von Anfang an auszeichnet: zuverlässige Messtechnik für typische Anwendungen – bei minimalem Installationsaufwand. Mit dem eigens entwickelten 80-GHz-Radarchip, robustem Gehäusematerial wie PVDF, vollständig vergossener Elektronik und industrietauglicher PUR-Verkabelung ist die Serie auf härteste Bedingungen ausgelegt – etwa in der Wasserwirtschaft, bei Chemikalien oder in der Schüttgutlogistik. VEGA ist derzeit der einzige Anbieter, der Radar-Füllstandsensoren mit vollständig vergossenen elektronischen Komponenten und
15.07.2025  |  247x  |  Produktnews  | 
4B erweitert Heavy-Duty JCC-S-Elevatorbecher Produktreihe Die neue Größe von 20x10 Zoll bietet eine noch größere Vielseitigkeit und Effizienz für eine breite Palette von Materialtransportanwendungen.
4B erweitert Heavy-Duty JCC-S-Elevatorbecher Produktreihe
Die neue Größe von 20x10 Zoll bietet eine noch größere Vielseitigkeit und Effizienz für eine breite Palette von Materialtransportanwendungen. 4B GROUP lanciert neue Jumbo Elevatorbechergröße Die 4B GROUP freut sich, ihre Jumbo-Elevatorbecherlinie (Typ JCC-S) um eine neue Größe von 20x10 Zoll zu erweitern, was die Vielseitigkeit und Effizienz für eine breite Palette von Materialtransportanwendungen erhöht. Roger Bruère von 4B’s Material Handling Division erklärt, dass die Jumbo-Produkte als die effizientesten und langlebigsten Elevatorbecher gelten, die heute auf dem Weltmarkt erhältlich sind. Die neue 20x10-Option ist ideal für Hochleistungs-Becherwerksysteme, Getreideverladehäfen oder Zugterminals oder Hochverschleißanwendungen, bei denen der Elevator auf der Abwärtsseite beschickt wird oder abrasive Produkte bewegt. Mit der Einführung dieser neuen Größe umfasst das Jumbo CC-S Elevatorbecher-Sortiment nun sieben verschiedene Größen, die eine größere Flexibilität für verschiedene Verarbeitungsanforderungen bieten. Merkmale und Vorteile des Jumbo 20x10 Als Teil des „High Efficiency“-Sortiments
11.07.2025  |  269x  |  Produktnews  | 
Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal Mit dem neuen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt aus der Maschinenansicht via QR-Code.
Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal
Mit dem neuen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt aus der Maschinenansicht via QR-Code. Greif-Velox vereinfacht die Ersatzteilbestellung Die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH, Hersteller von Abfüll- und Verpackungssystemen für Feststoffe und Flüssigkeiten, hat ein neues digitales Kundenportal für die Ersatzteilbestellung eingeführt. Der elektronische Ersatzteilkatalog ermöglicht es Kunden weltweit, benötigte Komponenten schnell, sicher und benutzerfreundlich zu bestellen – ein klarer Schritt in Richtung Industrie 4.0 im Maschinenbau. Ersatzteilbestellung in nur drei Schritten Über einen QR-Code an der Maschine gelangen Nutzer direkt zur individuellen Maschinenansicht im Portal. Dort lassen sich die gewünschten Ersatzteile gezielt identifizieren, auswählen und in wenigen Klicks bestellen. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und reduziert Stillstandzeiten. Mehrwert durch digitale Services „Unsere Kunden erwarten heute nicht nur zuverlässige Maschinen, sondern auch digitale Services, die Prozesse vereinfachen“, erklärt Björn Voges,
08.07.2025  |  325x  |  Produktnews  |   | 
Brady stellt Barcode-Lesegeräte mit 99,995 % Genauigkeit vor Die neuen Barcode-Lesegeräte von Brady verbessern die Datengenauigkeit und können Daten über die meisten üblichen Industrieprotokolle austauschen.
Brady stellt Barcode-Lesegeräte mit 99,995 % Genauigkeit vor
Die neuen Barcode-Lesegeräte von Brady verbessern die Datengenauigkeit und können Daten über die meisten üblichen Industrieprotokolle austauschen. Brady Corporation, ein weltweiter Spezialist für die industrielle Kennzeichnung, bringt eine Reihe neuer industrieller Barcode-Lesegeräte auf den Markt, die eine Lesegenauigkeit von 99,995 % erreichen. Die neuen Barcode-Lesegeräte von Brady verbessern die Datengenauigkeit und können Daten über die meisten üblichen Industrieprotokolle austauschen. Genauigkeit von 99,995 % Alle drei Barcode-Lesegeräte - V4500, V3200 und V2200 - zeichnen sich durch eine äußerst hohe Genauigkeit beim Lesen von Barcodes aus. Die Leistung der Lesegeräte wurde beim Scannen von zerknitterten und reflektierenden Barcode-Materialien getestet, wobei die Barcodes mit einer Geschwindigkeit von 15 Zentimetern pro Sekunde unter den Lesegeräten hindurch geführt wurden. Laut Brady konnten die Lesegeräte dabei nur 1 von 2.000 Barcodes nicht einwandfrei lesen. Die Genauigkeit von 99,995 % wird dank des proprietären, hochleistungsfähigen CortexDecoder-Algorithmus der Code Corporation
03.07.2025  |  594x  |  Produktnews  | 
EHEDG-Zertifizierung: Upgrade für Rotonivo® Drehflügelmelder  Upgrade für den Rotonivo®-Drehflügelmelder 
EHEDG- Zertifizierung setzt neue Hygienestandards
EHEDG-Zertifizierung: Upgrade für Rotonivo® Drehflügelmelder
Upgrade für den Rotonivo®-Drehflügelmelder EHEDG- Zertifizierung setzt neue Hygienestandards Mit dem innovativen EHEDG-Design der Drehflügelmelder Rotonivo® RN3 und RN6 setzen wir neue Maßstäbe in der Grenzstandmessung für Schüttgüter. Diese Änderung stellt eine wichtige Weiterentwicklung in der Technologie der Grenzstandmessung dar. Anwendungserweiterung in sensiblen Industrien Durch das verbesserte Design des Rotonivo®-Drehflügelmelder wird der Anwendungsbereich erweitert, was den Einsatz in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelproduktion, Pharmazie und Biotechnologie ermöglicht. Diese Anpassung trägt dazu bei, die Bedürfnisse dieser wichtigen Industrien besser zu erfüllen. Der Sensor kann je nach Anwendung als Voll-, Bedarfs- oder Leermelder in Behälter mit Schüttgut eingesetzt werden und erfüllt mit der EHEDG-Ausführung höchste Hygieneanforderungen. Designverbesserungen für erhöhte Hygiene Das Design des elektromechanischen Melders wurde umfassend überarbeitet, um den EHEDG-Richtlinien zu entsprechen. Die Kontur des Prozessanschlusses
03.07.2025  |  571x  |  Produktnews  |   | 
Mit Abstand effizient: der Distanz-Klopfer QJ von singold Wenn es nicht möglich ist, einen pneumatischen Klopfer direkt an einem Silo anzubringen, bietet der pneumatische Distanzklopfer der singold gerätetechnik gmbh eine Lösung.
Mit Abstand effizient: der Distanz-Klopfer QJ von singold
Wenn es nicht möglich ist, einen pneumatischen Klopfer direkt an einem Silo anzubringen, bietet der pneumatische Distanzklopfer der singold gerätetechnik gmbh eine Lösung. Nicht immer kann ein pneumatischer Klopfer direkt am Silo angebracht werden – zum Beispiel wenn der Behälter sehr heiß wird oder weil er sich bewegt. In solchen Fällen ist der pneumatische Distanz-Klopfer der singold gerätetechnik gmbh die Lösung. Firmengründer Erwin Lüer entwickelte ihn nach allen Regeln der Ingenieurskunst. So funktioniert der Distanz-Klopfer QJ Die Grundidee ist die gleiche wie beim klassischen pneumatischen Klopfer: Spontan freiwerdende Druckluftenergie beschleunigt nach dem Loslösen den als Dauermagnet ausgebildeten Schlagkolben. Im Unterschied zum herkömmlichen Klopfer trifft beim Distanz-Klopfer der Schlagkolben auf ein bewegliches Impulsteil, das nach dem Impulssatz stark beschleunigt wird und schließlich die Energie an den abzuschlagenden Behälter abgibt. Dieser Vorgang läuft in so hoher Geschwindigkeit ab, dass das menschliche Auge ihn kaum wahrnehmen kann. Dank des zusätzlichen Impulsteils kann der Distanz-Klopfer QJ mit
01.07.2025  |  381x  |  Produktnews  |   | 
MEHR BEITRÄGE
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
OKT
2024
SEP
2024
AUG
2024
JUL
2024
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked